Beiträge von jela

    Streng genommen darf man vorne und hinten unterschiedliche Fabrikate/Modelle fahren. Hauptsache auf einer Achse gleich.
    Hat mir auch noch ein TÜV Mann gesagt bei einer Beratung.

    Warum soll die Umstellung Zeit brauchen ?


    Das Steuergerät stellt sich in Millisekunden auf die jeweilige Benzin Qualität ein.

    Mit dem Sprit kann er sofort umgehen. @Jacques meinte aber was anderes:
    Das Steuergerät analysiert permament die Fahrweise und Motoreigenschaften und optimiert. Beim Neufahrzeug ist das nach 3000km abgeschlossen. Deshalb dauert es schon eine Zeit bis sich Veränderungen da niederschlagen.


    Die Frage ist, ob die Oktanzahl eine Rolle spielt. Ich würde vermuten ja. Allerdings ob man einen Unterschied selbst merken kann? Warscheinlich ist eine Veränderung da, aber über so einen langen Zeitraum und <5%, so dass man das selbst bestimmt nicht merkt.


    Mein Zwischenstand mit Super Plus: Ist jetzt knackig kalt draußen. Läuft bei mir viel sauberer als mit 95 Oktan.

    Das Steuergerät braucht angeblich etwas mehr Zeit zum umlernen.

    Klar, dei Optimierung nach der Umstellung braucht schon Zeit.


    Aber die von mir beschriebenen Veränderungen, ware sofort sprübar. Allerdings war das weniger mit der Leistung verbunden. Ich habe auch einen leeren Tank voll gemacht.

    So, laut Renault braucht der GT Super 95 und soll dann 109 PS haben !

    Im Handbuch und im Tankdeckel stehen 95 und 98 Oktan. Bei den Angaben zur Leistung des Motors steht nicht mit welchem Sprit das gemessen wurde. Bzw. es steht auch nicht da, dass der Sprit ohne Einfluss ist.


    Wo steht das genau?

    Ich tanke seit einem halben Jahr E10. Im Sommer sind mir zwischen E5, E10 und Super Plus kaum Unterschiede aufgefallen. Deshlab habe ich E10 getankt.


    Als es im November kälter wurd ist mir aufgefallten, dass der Motor irgenwie unkultivierter läuft. Auch die Gas Annahme war behäbiger. Wobei er wenn man Vollgas gibt ganz normal durchzog und auch TopSpeed lief.
    Ich fahre in der Stadt oft mit Tempomat 48 km/h. Hier ist mir aufgefallen, dass der Motor dröhnt. Besonders, wenn eine kleine Steigung da ist.


    Aufgrund der akutellen Diskusion hier, habe ich gestern Super Plus getankt und ich habe bei Temperaturen von 1-5 Grad etwa 300 km in der Stadt, auf dem Land und auf der Autobahn hinter mir. Und ich muss sagen @rogger2 hat recht. Der Motor läuft viel sauberer, der Klang ist in allen Drehzahlbereichen feiner. Die Gasannahme ist spontaner, gerade bei niedrigen Drehzahlen. Das dröhnen bei 48 km/h ist weg.


    Klar, er verbraucht nicht weniger und ich glaube auch nicht, dass er merklich schneller fährt. So macht es aber mehr Spaß.


    Deshalb stelle ich jetzt auf Super Plus um.