Beiträge von jela

    Als ich meinen GT bestellt hatte, gab es das EDC noch nicht. Ich bin das Renault EDC noch nie gefahren. Ursprünglich kommt das EDC aus dem Rennsport. Ein Kollege, der sich bei verschiedenen Typen auskennt meinte, dass das Renault EDC statt auf Sport auf Komfort getrimmt ist. D.h. weich und unhektisch schaltet...
    Deswegen würde ich bei meinen GT nichts verpassen.
    Im TCE 90 ohne Sportfahrwerk und andere Zielgruppe würde das doch gut harmonieren.

    Reifendruck Lampe hatte ich auch, jedoch kein Stopp. Das muss also was anderes sein. Sicher eine Fehlfunktion der Servolenkung. Da sollte man ja auch nicht fahren.

    Ich habe den GT seit 6/17 und werde ihn ganz sicher 10 Jahre fahren. Warum auch nicht.


    Ein Auto muss richtig gewartet werden und sicherlich geht auch mal was kaputt. Das ist ganz normal und kein Problem.


    Das teuerste ist immer ein Neukauf. Also wer mehr Geld ausgeben will, soll sich alle 2-3 Jahre einen neuen kaufen. So hat so hat man immer ein aktuelles Modell. Aber eine Sicherheit, dass der Wagen keine Panne hat gibt es dann trotzdem nicht.


    Folgende Daten hatten die Vorgänger bei ihrem Verkauf.

    • Golf 1 - 185000 km, 22 Jahre
    • Bmw 520i - 284000 km, 15 Jahre
    • BMW 320d - 301000 km, 17 Jahre

    Diese gingen nicht in die Schrottpresse und wurden von den Käufern weiter gefahren.

    Kann mich aber meine ich erinnern, wenn ich mich nicht täusche das er nicht ganz so sicher wie sein Vorgänger abgeschnitten hat, mit hinblick auf die Personensicherheit.

    oft sind ältere Crashtest nicht vergleichbar. Weil es neue schärfere Kriterien gibt.
    Beispielsweise wurde er abgewertet, weil bestimmte Assistenzsysteme fehlen. Die es früher gar nicht so gab Punkt und ich brauche sie eigentlich auch nicht.

    Fahre seit 6/17 den GT nachdem ich 11 Jahre 3er BMW gefahren bin. Habe jetzt 9000 km gefahren.


    Einziges Problem. Ein defekter Blinkerhebel. Der hat auf einer Seite nicht den Blinker zurückgestellt. War ab Werk und wurde sofort behoben.


    Bisher bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. Ich freue mich auf jede noch so kleine Fahrt mit meinem kleinen Auto'chen.


    Ich bin 192 groß und sitze vorne genauso gut wie im BMW. Das ist nicht bei allen Kleinstwagen so auch nicht bei allen Kleinwagen. Morgens fahre ich meine Kinder in den Kindergarten und die sitzen mit ihren Kindersitzen im Fond super. 4 Türen sind schon toll Punkt auch das Fahrgefühl ist toll mit Heckmotor, gerade wenn man von BMW kommt, man spürt nichts auf der Vorderachse. Auch ist das Auto sehr praktisch. der Kofferraum ist zwar klein. Aber ich erledige jede Woche die Einkäufe für meine Familie. Außer zum Getränkemarkt wenn ich mehrere Kisten brauche fahre ich mit dem Auto meiner Frau (Mercedes-B-Klasse). Aber mehr Spaß macht natürlich mein Auto, welches von den Fahrleistungen den BMW eigentlich nicht nachsteht. Auch die sportliche Abstimmung des Fahrwerks und der Motor Klang machen Spaß Punkt beides ist auch nicht übertrieben.


    Vor allem ist der Twingo 3 vom Design und vom Konzept her kein Einheitsbrei wie die Autos anderer Hersteller. Das ist mir wichtig .

    Genau, der fehlende Motor vorne ist beim Frontalcrash ein Vorteil. Denn der bohrt sich sonst in die Fahrgastzelle rein. Vorne sind ganz viel Materialien verbaut die Aufprallenergie abbauen. Hier im Forum gibt es jemand der schon mal einen Frontalaufprall hatte und sie hat auch ihre Bilder eingestellt . Nachdem ich die gesehen habe war ich davon überzeugt dass ich mir den Twingo kaufe. Leider weiß ich jetzt nicht mehr den Link.