Kofferraum wird warm

  • Hey an Alle :)

    Ich habe mir einen Renault Twingo 3 Dynamique SCe 70 Baujahr 2015. Was mir als erstes aufgefallen ist, dass der Motor im Kofferraum ist und man erst eine Schaumstoffplatte und eine Metallabdeckung abnehmen muss um an ihn zu gelangen. Die Vorbesitzer haben mich darauf hingewiesen, dass man lieber keine Einkäufe in den Kofferraum stellen sollte, da die Sachen sonst warm werden, oder schmelzen.


    Meine Frage: Stimmt das? Muss man aufpassen was man in den Kofferraum legt? Und wie sieht das bei langen Reisen aus, wir haben früher immer die Motorhaube bei einer Rast geöffnet, damit der Motor etwas abkühlen kann, brauch das auch der Motor, oder fühlt der sich auch wohl unter Gepäck und dem Schaumstoff?


    Grüße gehen raus

  • Ja es wird etwas warm ,du fährst ja nicht stundenlang Einkäufe durch die Gegend. Bin mit meinen sogar voll geladen nach Malle gefahren .......keine Probleme beim Gepäck.

    Am besten alles selber ausprobieren ,auch mit den Einkäufen.

    Brauchst auch die Motorabdeckung bei langen Reisen nicht abmachen zum Lüften.

    Liebe Grüße Mimi :saint:
    E-Tech Twingo -Zen Pastellblau ,Faltdach und City-Paket ....jetzt mit 16 Zoll Alu Monega Felgen in weiß- Alu

    ID.3 Facelift Azur Blau 58kwh 205PS



  • Da hinten wird es warm, stimmt schon. Ich stelle eine Packung Eis auch nicht da ab, sondern im Fußraum vor die Rücksitze. Aber wie früher oder bei den jetzigen Oldtimern den Deckel offen zu lassen, ist völlig unnötig. Zum Einen sind die Motoren wassergekühlt und längst nicht so heiß, zum Zweiten ist auch noch ein Hilfsgebläse verbaut, das die Hitze im Zaum hält.

    Also nicht drüber nachdenken, einfach benutzen, den Twingo!

  • Hallo, ich antworte auf deine mehreren Fragen hier, zunächt einmal, Herzlich Willkommen und viel Freude mit deinem Auto.

    Der Twingo 3 ist ein gutens ausgereiftes Auto, ein Kleinwagen, Herzlichen Glückwunsch zum Kauf und viel Freude.


    Tatsächlich ist es so, dass du das Handbuch zu Rate ziehen solltest. Ich kenne darüberhinaus keinen PKw, der ein "Fach" für Warndreieck und Verbandskasten hat. Das ist dem Grund geschuldet, dass die Autos ja nicht nur für D gebaut werden, sondern für alle anderen Länder auch, die noch zusätzliche Einrichtungen als Vorschrift haben, so zB in F einen Feuerlöscher, oder in E eine Rundumleuchte.

    Insofern wäre das Fach für D sehr groß bemessen.


    Der "Kofferraum" liegt über dem Motor. Er ist relativ gut gedämmt, aber für längere Fahrten mit verderblichen Lebensmitteln halt ungeeignet..... wie aber JEDER Kofferraum im Auto.


    Und die letzte Frage könntest du selbst beantworten..... die Motorabdeckung zum Kofferraum hin ist mit 6 Schrauben verschlossen. Wie willst du da "lüften" bei einer Rast? Erst Kofferraum leer räumen, dann aufschrauben und .... ja und wann rastest du?


    Ich möchte hier beileibe nicht arrogant rüber kommen, mit etwas logik und Erforschen kommst du im Twingo ganz gut klar.


    LG

    Burkhard

  • Danke dir vielmals Burkhard. Hast du auch noch eine Antwort auf den Reifendrucksensor? Meinst du auch dass die Batterien alle sind und man die tauschen muss?

    Liebe Grüße

  • Zunächst einmal würde ich täglich den Reifendruck prüfen, um auszuschlißen, dass der Reifen Luft verliert. Sonst bleibt nichts weiter übrig, als zum Reifenfachhändler zu fahren.... weil.....

    irgendwann geht die gelbe Warnlampe an (wird im Fehlerspeicher hinterlegt) und dann bei weiterer NICHT Lösung, geht die rote Warnlampe an.


    Das würde bedeuten, dass du keine Motrokontrolle durch Warnlicht hast.


    Bei der Gelegenheit kannst du den Fachmann mal die Restqualität der Reifen prüfen lassen. Profiltiefe, Alter, Porös??


    PS: keinBenzmehr ist Renaultfachmann, was der schreibt ist sozusagen Gesetz :thumbsup: