Twingo startet nicht - Klicken am Anlasser

  • Chefin


    Guck dem Mechaniker über die Schulter wenn er dich lässt, dann kannst du in 1 Jahr wenn der Starter wieder hinüber ist, ja dem Nächstem schon erklären was zu Machen ist.


    Bestimmt kann man da 2 Stunden vertrödeln.


    Auch kannst du das besser einschätzen ob behalten oder verkaufen oder wieder reparieren In Zukunft.


    (Mein twingo ist total verschimmelt im Motorraum und hat die Lichtmaschine dadurch zum Rosten gebracht)

  • Guten Tag,


    da bin ich wieder :)

    Die Werkstatt hat wie bei Kuna_KF den Anlasser ausgetauscht. Er ist aber nicht angesprungen :)

    Daraufhin haben sie festgestellt, dass die Lichtmaschine festgefahren ist und deshalb den Anlasser ebenfalls beschädigt hat.

    Jetzt habe ich eine neue Lichtmaschine und einen neuen Anlasser und er springt wie ein Neuwagen an.


    PS: ich bin jetzt 1.000 Euro losgeworden und das nächste Problem steht schon an. (Motorrasseln für ca. 30 Sekunden nach dem Starten). Ich Tippe mal auf Steuerkette.

    Wird wohl Zeit das Auto zu verschrotten.

  • Ich hab jetzt auch ne neue steuerkette und ne neue Lichtmaschine drin, leider nicht auf den Rat eines Bekannten gehört mit neuem Anlasser.

    Noch funktioniert er noch, aber es gibt Momente da braucht der ewig zum anspringen, aber er springt immer an beim 1. auch wenn er länger braucht.


    Ja steuerkette ist nicht grad günstig, aber deshalb doch nicht verschrotten.

  • Unser Twingo von 2015 (145.000km) hatte das Problem vor ca. 2 Jahren. Da haben wir nur die Batterie ausgetauscht und er lief wieder.


    Das Problem jetzt ist, dass er nach einer oder zwei Kurzstrecken und einem kurzen Stopp nur noch klickt: stehen gelassen und am nächsten Tag einfach gestartet...

    Der Schrauber kann nichts finden. Die Batterie spielt ja am nächsten Tag auch wieder mit. Ein Bekannter Mechaniker empfahl die Kontakte an Batterie und Anlasser zu kontrollieren und reinigen.

    Seiner Meinung nach sind die Ursachen die starke Vibration des 3-Zylinders und der enge Motorraum (Feuchtigkeit).

    Ich habe jetzt erstmal WD40 eingesetzt und hoffe, dass ich nicht in der Pampa liegen bleibe.

  • WD40 ist nicht immer die beste Wahl bei oxydierten Kontakten. Ich nutze seit Jahren erfolgreich "Kontakt 60" von Kontakt-Chemie. Löst Oxydationen an den Kontaktstellen und verhindert neue.

    Beste Grüße
    Roman


    Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein.