Beiträge von dc_01

    ...Einparkhilfe... Start/Stop

    also bei unseren T3s ist es so, wenn die PDC eingeschaltet ist, piept er einmal, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Isse aus, piept es eben nicht. Start/Stop zeigt er halt im Display/Tacho/BC an mit dem Kringel um A. Ein durchgestrichenes A sagt, dass S/S aktiv ist, aber aus welchen Gründen auch immer, den Motor nicht ausschaltet. Wird kein A im Display angezeit, ist S/S manuell deaktiviert. Ich muss zugeben, dass ich im Winter S/S gerne erstmal ausschalte, weil er sonst nach 300m an der ersten Ampel den Motor ausschaltet obwohl er noch kalt ist. Das finde ich nicht so gut. Da wäre es mir lieber, S/S würde erst greifen, wenn der Motor eine unbedenkliche Temperatur erreicht hat.

    moin, ich hatte es auch hin und wieder, dass der radiotext beim DAB nicht angezeigt wurde. dachte aber eher, dass das am sender liegt, weil anderer sender text angezeigt hat. was mich jetzt beim R&Go radio eher bedrückt ist, dass die beiden USB ports anfangen zu spinnen. seit neuestem findet er den USB stick nicht mehr, am radio meiner frau ( auch ein GT ) läuft er ohne probleme. wenn ich bei meinem das ladekabel für's handy einstecke, verliert er den USB stick und sagt "USB2 nicht gefunden", obwohl er vorher mal wieder lief. eigentlich bin ich mit dem radio ganz zufrieden, wenn es denn läuft. aber so ist es nicht ganz ok...

    gude, also Spurplatten am Twingo, dazu kann ich nix sagen, aber an meinm Megane 3 hatte ich über 8 Jahre die H&R Spurplatten verbaut, OHNE daß irgendetwas außergewöhnlich verschlissen ist.
    Spurplatten werde ich vielleicht auch noch bei unseren machen, zumindest hinten.

    Fakt ist nun mal das die Herstellervorgaben nicht eingehalten worden sind

    Das meinte ich mit Halbwissen, nicht die Wortwahl Fach- oder Markenwerkstatt: Du stellst eine Behauptung auf, die sich beim Lesen des Produktdatenblatts als falsch herausstellt.

    Nur hinterher dann zum Händler fahren und dann hoffen das Der oder Renault das regelt

    Ja selbstverständlich, wenn der Renno einen Produktfehler hat, nämlich den des defekten Wastegates oder was auch immer, wer sonst als der Hersteller oder Verkäufer soll dafür gerade stehen???
    Übrigens dürfen Garantie / Gewährleistung nicht ausgeschlossen werden, wenn nach Herstellervorgabe gewartet wurde bei einer nichtmarkengebundenen Werkstatt. So sagt es die aktuelle Rechtsprechung.
    Und das verwendete Öl entspricht den Herstellervorgaben, scheidet somit als valdider Ablehnungsgrund also aus. Daß sich @Andreas Freitag deswegen so äußert: Das stinkt doch zum Himmel. kann ich daher sehr gut verstehen.

    Es ist halt nicht immer die Geiz ist Geil Mentalität zielführend.

    Und das ist halt so ein Totschlagargument was nicht zielführend ist. Es kann 1000 Gründe geben, nicht immer die Werkstatt / Autohaus aufzusuchen, bei der ein Fahrzeug gekauft wurde. Als einzigen Grund Geiz anzunehmen, ist halt sehr einfach.




    Leider hilft es dem Betroffenen nicht wirklich.

    also nur mal so am Rande, das verwendete Öl erfüllt die RN700/710 als auch die Viskosittätsvorgaben. Zu sagen, es seien Herstellervorgaben nicht eingehalten, ist somit KEIN Fakt. Was Fakt ist und was nicht läßt sich durch lesen recht schnell herausfinden. Dafür hat er ja das Produktdatenblatt angehängt. Im Wartungsbericht steht übrigens nur, dass Renno ELF Öl empfiehlt. Empfehlung ist kein MUSS. Übrigens, was heißt eigentlich FACHWERKSTATT? Richtiger wäre doch MARKENWERKSTATT, weil eine Fachwerkstatt kann durchaus auch eine sein, die NICHT an einen Hersteller gebunden ist. Schade ist, dass immer wieder "gute" Ratschläge basierend auf Halbwissen kommen, garniert mit einer Portion Schmäh. Find ich echt nicht gut.

    @duksomi


    vielleicht geht sowas als sonderanfertigung bei etablierten fahrwerkskomponentenherstellern. die federn sind ja letztlich auch "nur" stahldraht gewunden. ich vermute, wichtige kenndaten wären gesamtgewicht, gewünschte zusätzliche bodenfreiheit und ggf. die federrate der standardfedern. sinnvoll wäre dann womöglich auch die kombination aus feder und dämpfer, da beide kennlinien schon harmonieren sollten. mit meinem mopped bin ich damals bei WP gewesen, die haben dämpfer und feder auf gewicht und gesamtfederweg ( also höher- oder tieferlegung, oder standardhöhe ) ausgelegt. daher würde ich an deiner stelle z.B. mal bei Eibach nachfragen, was es da für möglichkeiten gibt.


    ich gehe davon aus, dass sich fahrstabilität und höherlegung in gewissen grenzen durchaus vereinen können, z.B. die fahrzeuge bei der rallye paris-dakar sind ja serien nah, höhergelegt, aber trotzdem fahrstabil und mit reichlich motorleistung gesegnet.


    ist wohl letztendlich alles nur eine frage des geldes.


    ich hoffe, dir damit geholfen haben zu können