Beiträge von wilbury

    Hallo zusammen, so die Antwort von der Kundenbetreuung Renault Deutschland sieht weiterhin nur eine Kulanz von 70 Prozent der Kosten vor. Nix weiter möglich, für mich unverständlich, auch weil angeblich nur der gesamte Rahmen getauscht werden kann. Das soll rd 500,00 Euro kosten. Wahnsinn, für Plastik.

    Zum Thema Preis: Da ist dann doch wohl die Arbeitszeit schon mit drin.

    Zudem sind solch große Kunststoffteile nur sehr aufwändig herzustellen, da sie so gespritzt werden müssen, dass sie sich nicht verwinden.

    Ich habe mal eine Zeitlang bei BMW in der Kunststofffertigung gearbeitet und konnte dort miterleben wie oft die Anlagen neu kalibriert werden und wieviel Ausschuss entsteht, je größer die gefertigten Teile waren.

    Es sind halt keine Plastikbecher...

    Den SCe 70 hatte ich auch mal drei Jahre. Danach meinen jetzigen GT.

    Bei gleicher Fahrweise braucht der GT 1 - 1,5 l weniger Sprit als der SCe.

    Bei mir im fröhlichen Mix aus innerörtlicher Kurzstrecke, ca. 120 km Bundesstraße und 140 km strammer Autobahnfahrten pro Woche.


    Zum Thema Tankvolumen: Vollgetankt sind es 41 l ;) Entsprechende Geduld und eine feinfühlige Tankhand vorausgesetzt...

    vor gar nicht allzulanger Zeit hatte unser Erst T3 ja Turbo, danach Batterie. Nun hat der Zweit T3 ebenfalls Malheur: Leistungsverlust, ruppiger Motorlauf, und Fehler P22D2: Turbo Valve stuck open. Ich könnt heulen. Eigentlich lief es bisher relativ gut, und jetzt kommt es geballt im Minutentakt. Ich bin gerade ein bisschen mit der Gesamtsituation unzufrieden.

    Wann isser denn gebaut worden?

    ...also ist Dein Nutzungsprofil schlicht und einfach nicht von einem E-Fahrzeug abdeckbar.

    Meins, das weniger extrem als Deines ist, übrigens auch nicht, wenn ich im Formfaktor eines Twingo bleiben will.

    Leider war dies aus Deinen ersten Beiträgen nicht ablesbar, da Du dort ausschließlich vom Fahrgefühl und der Batterielebensdauer geredet hast.

    Paule2

    Welcher Hersteller wäre denn selbst so geschäftsschädigend, etwas zu garantieren, das ihm massive Verluste einbringen kann?

    Die Langzeiterfahrung gibt es natürlich schon, nur eben nicht bei Serienmodellen von Renault. Die Batterietechnologie ist mittlerweile kein Exklusivwissen mehr und jeder Hersteller testet und analysiert natürlich permanent die Technik der Anderen, um mindestens gleichziehen zu können, um im Markt bestehen zu können und langfristig erfolgreich zu sein.


    Zum Thema 'Spritzigkeit':

    Mach doch mal eine Testfahrt mit dem Elektrofahrzeug, dann relativiert sich das ganz gewaltig.

    Es geht hier nicht um PS/kW, sondern um Nm (Newtonmeter, das Maß für das Drehmoment) und wann davon wie viel anliegen.

    Mein GT hat das höchste Drehmoment ab ca. 2000 U/min, ein E-Motor (egal welcher) ab Drehzahl > 0.

    Ich hatte das hier irgendwo schon mal gelesen, dass die "Fans" von E-Autos relativ aggro und rücksichtslos auf die Skeptiker los gehen....... stimmt!

    Das kann ich nun im Beitrag von MineCooky nicht entdecken.

    Ganz im Gegenteil, sehr informativ!

    Zum Thema 'Spritzigkeit': Da gewinnt immer der Elektromotor, da das volle Drehmoment gleichmäßig ab der ersten Umdrehung anliegt.

    Woher hast Du die Information, dass der Akku in der Zeit so abbaut?


    Edit: Renault, wie auch die meisten anderen Hersteller garantiert, dass der Akku 8 Jahre oder 160.000 km mehr als 70% Kapazität behält. (Zoë)