Am T3 können maximal 4 Schlüssel angelernt werden.
Beiträge von fk2000
-
-
Eine auf den T3 zugeschnittene Einbauanleitung gibt es nicht.
Webasto selbst bietet für den T3 explizit auch keinen Einbausatz (vorgeformte Einbaukonsole, vorgeformte Schläuche usw.) an.Webasto bietet auch für seine Einbaupartner keine Schulungen an die sich auf den T3 beziehen.
Für den Smart 453 for4, der die selbe Basis hat, jedoch schon.
Als ich eine SH wollte, haben Webasto selbst und diverse Einbaufirmen für den T3 abgewunken - nicht möglich.
Darauf hin habe ich auf den Smart 453 f4 hingewiesen und plötzlich war es problemlos möglich.
Auch der Einbausatz und Elektro-Satz für die Klima-Automatik vom Smart 453 f4 ist passend für den T3.
Also wenn es eine spezifische Einbauanleitung gibt, dann die vom Smart 453 f4. -
Bei Standlicht hinten (als Tagfahrlicht hinten oder Schwedenschaltung) muß auch die Kennzeichenbeleuchtung an sein.
Ansonsten kein TÜV und die BE erlischt. -
Interessantes Thema, ich möchte auch gerne einen Bastuck mit L/R je einem Endrohr.
Aber wenn der im Innenraum so laut ist dann will ich das meinem "Profilfoto" nicht antun.... -
Hallo zusammen,
sollte jemand seinen Bastuck verkaufen wollen, bitte melden.
Danke, Grüße aus München -
Höhen aus den Tür Lautsprechern kommen sowieso nur sehr bedingt an den Ohren an weils eben im Fußraum ist.
Deswegen werden HT immer in direkter Sicht zum Höhrer angeordnet.
Wenn es sich furchtbar anhört, evtl. hört ess ich so an als würde die Töne wandern...
Dann wurde evtl. + und - der Türlautsprecher vertauscht und arbeiten nun "Gegenläufig" zu den HT.
An den orig. Türlautsprechern ist nämlich kein + und - beschriftet. -
Fahrerseite:
Zwischen die Pedale hoch greifen zum Hochtöner und mit Glück und Gefühl kannst den HT abstecken.
Beifahrerseite:
Rechts den Deckel mit dem Airbagschalter aushebeln.
Handschuhfach ausbauen
Dann über dem Sicherungskasten hoch greifen zum Hochtöner und mit Glück und Gefühl kannst den HT abstecken.
Oder im Radio erst mal die Höhen runter regeln. -
Genau, passieren kann da nicht viel denn was wahrscheinlich wenige wissen......
Wenn man eine Airbag Einheit absteckt (auch ohne Batterie abklemmen) werden automatisch in der Buchse an der Airbag Einheit die Anschlusspins
überbrückt (kurzgeschlossen). Dies verhindert das z.B. Statische Aufladung den Airbag zünden kann.
Wenn die Batterie angeklemmt ist beim abstecken erfolgt aber ein Fehlereintrag im Airbag-Steuergerät und das System wird deaktiviert.
Alle Leitungen, Steckverbindungen, Sensoren, Sitzbelegungsmatten, Beifahrer Airbagschalter und Airbag Einheiten werden 24/7 überwacht.
Wichtiger ist nur das im spannungsfreien Zustand (Also Batterie abgeklemmt und warten bis sämtliche Elektronik sich entladen hat) wieder angesteckt wird.Und das eine Lagerung der Airbag Einheit mit der Personen zugewandten Seite (also dem Renault Logo beim Lenkrad-Airbag) nach oben und ausserhalb des
Arbeitsbereichs gelagert wird.
-
Also was eine Person privat macht und sei es noch so gefährlich, kann man der Person weder bestimmen noch davon abhalten solange es die Person im Fehlerfall selbst betrifft.
Die Fähigkeit eines Menschen, zu denken und entsprechend zu Handeln (damit kenn ich mich nicht aus, da lass ich die Finger davon) wurde und wird
seit Jahrzehneten nicht mehr beigebracht denn es herrscht die ICH Mentalität. Ich will das, ich kann das,.... und wenns dann schief geht, sind die Medien daran schuld
weil in diesem oder jenem Tutorial wurde das genau so gezeigt.
Wer nicht weiß was er macht, wer ein Risiko nicht verantworten will - Finger weg.
Oma sagte schon immer: "Da wäre der gelernte ja a Depp" -
Die Sprachbefehl Taste am Lenkrad hat keine elektrische Verbindung zum Radio-Lenkrad-Knochen.
Die Sprachbefehl Taste (die 2 Drähte) gehen in ein Steuergerät und werden dann per CAN Bus weiter zum R&NoGo gegeben.
Somit für Nachrüst-Radios nicht greifbar da die Adapter-Hersteller sich nur auf den Lenkrad-Knochen fokusieren und der Lenkradknochen hat nichtsmit CAN Bus zu tun, der Lenkrad-Knochen arbeitet mit vielen Tastern, jeder Funktion daran schaltet auf 2 Drähten durch.
Da Scrollrad an der Rückseite schaltet auf 4 Drähte durch in der Reihenfolge 0> 1-2-3 = links scrollen und 0> 3-2-1 = rechtsscrollen.
Also auch völlig ohne Elektronik darin.