Beiträge von Paule2

    Ich lasse sowas grundsätzlich bei den Werkstattdiscountern machen.

    1) hast du Garantie, wenn die Werkstatt nicht so will wie du, an die Zentrale wenden.... klappt immer.

    2) Du musst dir keinen Kopf um Leistungsstärke oder Ampere oder Watt auch immer machen

    3) die alte Batterie wird von denen umweltgerecht ( nach den gesetzlichen Bestimmungen ,- Greenpeace sieht das möglicher Weise anders-) entsorgt.

    Ich habe mal wieder das von mir so verhasste Start/Stop System im neuen Sandero deaktiviert.

    Genauer gesagt: die Funktion von automatisch aktiviert auf automatisch deaktiviert umgekehrt.

    Die letzten Jahre war dies leichter möglich indem man mit dem bekannten Tool ddt4all einfach den Kram deaktivierte. Das geht bei den neueren Dacia/Renault Modellen nicht mehr weil der Zugang zur Elektronik von einem Gateway Wächter blockiert wird. Es gibt einige Workarounds, bei denen man das umgeht und dann mit ddt4all an die gewünschten Funktionen kommt aber das ist ein eigenes Thema.

    Also habe ich meine altbewährte klassische Methode mit einem Zeit/Wischerrelais wieder hervor gekramt. Den Umbau hatte ich 2017 schon in einem Dokker vollzogen und nun das Gleiche nochmal im neuen Sandero III praktiziert. Es hat sich vom Prinzip rein gar nichts verändert: Man muss wissen welches Kabel am S&S Taster jenes ist welchen den Kontakt S&S aus/an auslöst. Dieses Käbelchen wird gegen Masse kontaktet und schaltet dann entsprechend S&S aus oder ein. Das Schwierige ist, das korrekte Kabel zu finden ohne Schaltplan.

    Das Relais:

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/44176342xc.jpeg]

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/44176340lc.jpeg]

    Ein Finder 85.02 12V Multifunktionsrelais vom Elektronikversender Reichelt.

    Auf gehts:

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/44176305hu.jpeg]

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/44176309wd.jpeg]

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/44176306mk.jpeg]

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/44176308or.jpeg]

    Der ganze Ausbau ging komplett werkzeuglos vonstatten. Der ganze Sandero ist nur zusammen gesteckt. Nach 2 Minuten ist die gesamte Verkleidung des Cockpits, die Mittelkonsole usw. entfernt. Lediglich die Schalterleiste war mit 2 Kreuzschrauben befestigt. Die hätte ich aber nicht mal rausschrauben müssen. Ich habe auf der Platine der Schalterleiste zunächst die Leiterbahnen des S&S Tasters verfolgt bzw. mit einem Messgerät ausgeklingelt. So kam ich schnell auf die benötigte Leitung: eine rosa Ader mit weissen Streifen. Diese muss gegen Masse getippt werden um den S&S Schaltzustand zu ändern. (ACHTUNG NACHBASTLER: Es kann natürlich in anderen Dacias eine andere Kabelfarbe sein!)

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/44176310nx.jpeg]

    Da der Kabelbaum aus dem Fahrzueg zum Panel sehr, sehr kurz ist, habe ich eine Wago Klemme genommen und dazwischen geklemmt. Das ging schnell, einfach und hält dauerhaft zuverlässig. Die dort mit eingeführte weisse Ader geht runter zu meinem Finder Relais welches ich in der Mittelkonsole verbaut habe. Die nötigen 12 Volt habe ich mir dort auch gleich vom Zigarettenanzünder abgezapft.

    Bei der Gelegenheit habe ich noch eine Original Dacia Qi Ladematte für die Sandero Konsole mit verbaut. Die gibt es steckerfertig bei Renault zu kaufen.

    Nach dem Umbau sieht es nun aus wie im Video: Man startet den Motor. Der Zigarettenanzünder bekommt Strom und damit das Finder Relais das sofort eine 10 sekündige Wartezeit ablaufen lässt und dann einmal einen 0,5 Sek. langen Wischimpuls auslöst (Masse gegen S&S). Damit ist das S&S Systems des Sandero standardmässig immer aus- anstatt eingeschaltet. Das Schöne: Die Funktion des S&S Tasters bleibt vollständig erhalten. Man kann jederzeit das S&S wieder aktivieren, deaktivieren, wie man eben möchte.




    Paule2 scheint recht zu haben. Mache seit einigen Tagen bei einschalten der Zündung S&S aus und starte erst dann den Motor. Bisher keine Anlasser-Aussetzter. Nun gibt es anscheinend mehrere Möglichkeiten S&S permanent zu deaktivieren. ddt4all, extra Modul am S&S Schalter oder an der Batterie was machen um niedrige Spannung zu simulieren. Wer hat denn Erfahrungen mit dem Zeugs und kann Erfahrungsberichte machen.

    Ich würde eher dem Grund auf den Grund gehen! Zu befürchten ist bei der Technik, dass irgendwann die gelbe Kontrollleuchte leuchtet. Das Problem beim Ignorienen der Gelben Leuchte ist, dass sie dann rot wird.

    Die Schutzfunktion der Leuchten für deinen Motor sind somit aufgebraucht.

    Ich bin der Meinung im Dacia Forum, Dacianer.de, glaube ich, gelesen zu haben, dass es im ddt4all rausprogramierbar ist. Nur hier erlischt die BE.

    Ein anderer hat den Schalter so umgebaut, dass es immer dauerhaft ausgeschaltet ist, und nur durch Betätigung EINgeschaltet ist. Was der TÜV hier sagt, ist unbekannt.

    Bei beiden Varianten kann ich dir nicht weiter halfen, einfach wegen Unwissenheit wie das technisch zu bewältigen ist. Bin mehr Grobmotorisch unterwegs.

    Meine Idee wäre, dass es genau mit der Start & Stop Technik zusammen hängt. Die Start & Stop Sache hängt von sehr vielen Parametern ab.

    Batt Spannung, Klima, Aussentemp usw.

    Lass mal den Fehlerspeicher auslesen, möglich das das schon was bringt.

    Ich glaube jetzt habe ich es begriffen....

    Ekki ist so ein Typ in Richtung... naja, passiert halt. Stift raus, Stift rein, was solls..... Leben geht ja weiter.


    2.) ....und hier kommt der "gemeine Forumuser" zum Ausdruck..... und antwortet auch noch sachgerecht und zielführend....



    Ergebnis:


    Siehe diesen Beitrag! :thumbsup:

    Muss ja irgendwo her kommen, und da dort Renault drauf steht, ist das sicherlich aus deinem Auto.

    Halterung Innenraumfilter? Scharniertstab der Lüfterklappen?

    Frag doch mal in einer Renaultfiliale.