Beiträge von Paule2

    Natürlich hilft das nicht weiter. Hier ist das so, dass der Werkstattmeister das Auto in Empfang nimmt, auf der Bühre anschaut und dann gemeinsam ein Vertrag aufgesetzt wird, bei dem der Endpreis VOR der Abgabe des Autos feststeht.

    Der würde dann auch die abgefahrenen Bremsen sehen können.

    Insofern ist der Kova hier alles in einem. NEIN sagen kannst du dabei dann immer noch.


    Es werden die Lohnkosten sein, die in Bln, Köln oder FF/M exorbitant höher sind, als in z.B. Oberfranken.


    Hier gab es ja schon mal einen solchen Threat, da hatte ich nach (2 oder 3 Inspektionen) geschrieben, dass 10% des Wagenwertes jetzt schon als Inspektion fällig waren.


    Bein Interesse suche ich mal eine alte Rechnung raus.

    Hallo, 1) der TÜV kostet jetzt 140Euro 8o


    Die Preise sind bei einer Renault Niedrelassung in Ballungsräumen (bei dir FF/m, oder Köln, oder BLn ) vollkommen normal..... also für Renault.


    Wie die Kunden das empfinden ist erst einmal dahingestellt. Wenn du dich mit den Originalpreisen bei Renault befasst, wird noch das eine oder andere Kopfschütteln hinzukommen. Insbesondere meine ich den Kühlmittelwechsel!!!!!! (vollkommener Quatsch, kostet aber echt richtig Geld).


    Versuch doch mal eine freie Werkstatt, die nach Händlervorgaben arbeitet. Mein Schwiegersohn schwört zB auf Stop & go. Kleine gute Werkstätten gibt es genug.

    Oder, fahr ne Ecke aufs Land, und such dir dort einen Renault Partner.

    Super, viel Spass- darf ich mir einen Hinweis erlauben?

    Du schreibst von Selbstschrauberwerkstatt und Armaturenbrett entfernen...... denk an die Airbags. Ich denke da braucht man einen Profi. (also ich bräuchte einen)


    Guten Rutsch!!

    Frage: Der Lack verhindert dann das Lösen der Schrauben im Micro-Bereich? Es muss ja wie du schreibst an den Schrauben liegen, die sich, -warum auch immer,- ein kleinstel Teil lösen, so, daß ermöglicht wird, dass die gesamte Halterungsöse rutscht.

    Das soll tatsächlich Nagellack verhindern? Ich probier das aus.

    Ich hatte das Problem schon wieder...... kennt das noch jemand, dass sich die Schließöse löst, sich minimal verschiebt und dann nicht mehr verriegelt werden kann? Das zu reparieren ist kein Problem..... nur nervig.

    An das Kabel gelangen wirst du müssen. Wie sollte sonst die Hupe betätigt werden? Der Hupenknopf ist ja nunmal am /im Lenkrad, und dorthin führen die Kabel.

    Ich habe zusätzlich ein Relaiskabel verbaut, damit Hupenknopf und Kabel nicht überlastet werden.

    Die Batterie ist ja auch vorn, das Einbauen war denkbar einfach, bzw ist das auch für einen Laien machbar.