Beiträge von rogger2

    Gestern Abend war echt Mist. Ab 130 würde es unangenehm und bei Brücken ging das ESP an. Fazit: Federn bringen bei "normalen" Wind und Überholmanövern (LKW Luftsog) etwas, aber ab Orkanstärke fegts den Kleinen trotzdem hin und her. Ist halt ein Kleinstwagen!

    98 Oktan. Motor läuft damit besser. Mehr Drehmoment. Lässt sich über OBD-Tool objektiv darstellen. Geringere Rücknahme Zündwinkel und minimal mehr Leistung (MAF-Wert unter Vollast etwas höher).
    MAF:Mass Air Flow ist proportional zur Leistung zu sehen.
    Mit 95 Oktan ca. 73g/s mit 98 Oktan ca. 78g/s.


    Verbrauchsunterschiede schwer feststellbar.

    Mich nervt nur, dass ich die Uhrzeit auf dem Radio nicht mehr sehe. Die Tasten benötige ich nicht, da Bedienung über Lenkrad möglich oder Wahlweise über App

    Früher hab ich das auch selbst gemacht. Am guten alten 86c hab ich alles selbst gemacht. War halt mein Hobby. Jetzt fehlt durch den Job und die Family etwas die Zeit.


    Ich bin so ruhig, weil ich 5 Jahre Garantie habe. Im Zweifelsfall wird der Motor tot gefahren. :thumbsup:
    Nein nein, gut Ding braucht Weile und wie sagte ein Mitglied in einem anderen Beitrag "Renault Fahrer müssen verzeihen können" :D Alles wird irgendwann gut und ich mag den Kleinen.


    Habe gerade einen A220 mit AMG und volle Hütte als Firmenwagen...dagegen würde ich den kleinen Knurri eintauschen. Meine Frau übrigens auch. Ist gerade auf Testfahrt mit dem Elch. Der geht schon garstig vorwärts. Und da ruckelt nix außer der Kopf gegen die Koofstütze des Integralsitzes, wenn Du Kickdown machst. So, jetzt wieder BTT! :thumbup:

    @Marco: ich könnte mir denken, dass es verschiedene Steuergerätesoftware je nach Baujahr oder ähnliches gibt. Welche Symptome waren es denn bei Dir genau @ben1711?
    Aussage Kundenservice: mein Freundlicher meldet sich bei mir, wenn es eine passende Software für mein Knurri gibt. Momentan ruckelt er nur sehr wenig und läuft wirklich befriedigend.


    Habe gerade einen Test mit 95 Oktan am laufen und beobachte die Zündwinkel etc. Was wirklich objektiv messbar ist, dass die Zündung (Advanced timing) im Gegensatz zu 98 Oktan um ca. 3-5 Grad weiter zurück genommen wird. Der MAF zeigt mit 95 Oktan Werte bis max. 73g/s was ca. 90 PS bei Lamda 0.88 (Anfettung des Gemisches bei Vollast bei Turbomotoren zur Kühlung) bedeutet im Gegensatz zu 78g/s bei 98 Oktan. Der Durchzug gerade ab 4000 U/min ist jetzt spürbar schwächer.
    Interessant aber: der Verbrauch mit 95 Oktan ist bei gleicher Fahrweise und Strecke etwas geringer als mit 98. ?( Meine Recherche ergab, dass 98 Oktan Sprit eine geringe Energiemengen hat als 95 Oktan nur eben eine höhere Klopffestigkeit. Dies würde den Mehrverbrauch erklären. Nur wird in vielen Foren die Meinung verbreitet, dass man mit 98 Oktan weniger verbraucht...

    Der Fehler in der Einspritzanlage (Störung Turbolader-Regelventil) wurde durch ein fehlerhaftes Kennfeld im Einspritzsteuergerät verursacht, hier konnte durch eine Neuprogrammierung des Steuergerätes Abhilfe geschaffen werden.


    Danke.

    sehr interessant. Gleicher Fehler war bei mir auch 1x abgelegt. Kam aber bis dato nicht wieder.