Beiträge von FelixT23

    Ich war heute da.

    Mir wurde der Preis genannt, knappe 500€ für die Teile (angeblich gibts den Rahmen nur als ganzes Set) und Einbau.

    Da Renault absolut toll ist, übernehmen die ganze 0% und der Kunde 100%.

    Verständlich. Mein Auto ist ja auch uralt. -.-

    (So wurds versucht mir klar zu machen)

    Ich hasse es. Ich liebe die Karre und gebe mir soo viel Mühe, diese sauber zu halten, in einem ordentlichen Zustand zu halten, etc. und dann kommt sowas. :/

    Aus Angst, dass im nächsten Winter der Rahmen wieder brechen wird, lasse ich das wohl erstmal so.


    Ich hätte mir gerne nach dem Twingo einen Megane gekauft, aber wenn die sich so haben, dann lass ich dies wohl lieber.

    War vorhin beim AH.

    Er hat überhaupt keine Zeit. Könnte sich Mitte März das erst angucken.

    Er hat mich dann zu einem anderen AH geschickt (auch König).

    Dort hat sich ein Herr mein Auto angeguckt und meinte, dass ich einen Termin machen soll mit den Leuten, die für die Karosserie zuständig sind.

    Diese sind morgen erst wieder da, bis 16 Uhr.

    Und es wird ein Kulanzantrag erstellt.

    Ich bin gespannt.

    Hallo..

    habe gerade mal bei mir nachgeguckt.

    Und (ich könnt' kotzen) auch bei mir ist der Rahmen gebrochen. -.-

    Meiner ist nun allerdings schon etwas ü. 5 Jahre alt.

    Meint ihr, da ist noch was zu machen?

    Irgendwo habe ich mal was von einer Garantie gelesen, die wohl 10 Jahre besteht(?).

    Aber die gilt nur für Durchrostung, oder? Oder Karosserieteile halt?


    Wird das jetzt nur ein optischer Mangel sein, oder meint ihr, dass Wasser eintreten wird?

    Hatte das Problem im Dezember 2018 gehabt.

    Gekostet hat es mich 257€.

    Hätt ik umkippen könn bei dem Preis. :D

    Aber der Meister war der Meinung, ich solle dies lieber nicht selbst machen, da dafür der Airbag raus müsse.

    Naaajaaa..

    Der Twingo in der Spar- und Geizversion hat an der Fahrer und Beifahrerseite keinen Haltegriff. Da sind einfach zwei Löcher, die mit son einem Kunststoff-Teil ebgedeckt sind. Da kommt der Griff hin.

    Wird aber eine neue Version geben, ich habe jetzt gute Ergebnisse mit 3D-gedruckten Schrauben, da vielleicht mal was mit testen...

    Hallo, hallo, hallo?!?!!?

    "...in der Spar- und Geizversion..."?!?!?

    Das ist die optimierte Variante, zum Sprit Sparen! :P

    Also beim Twingo sitzt er im Beifahrerfußraum auf der linken Seite.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beim Smart 453 und Twingo 3 ist es gleich.
    Ob es beim Facelift auch so ist?.. puh.. :D Aber ich vermute, dass dahingehend nichts geändert wurde.

    (Auch wenn's gerade absolut nicht zum Thema passt, geht gaaanz schnell (bitte nicht hauen).)
    Aber bei wie vielen Kilometern bist du gerade? ^^

    Ne nur Beifahrerseite leider. Aber auch nur als Notbett :D
    Hab 2 Nächte mit Luftmatratze geschafft :D

    Ich hab allein für fast 2 Wochen im Twingo geschlafen. :D (Auf meiner Reise durch Norwegen)
    Es war nicht schlecht.
    Und ich habe nur die Rückbank umgeklappt und so drin geschlafen.
    Das hat bei meiner Größe recht gut funktioniert.
    Klar, so kann man nicht ausgestreckt liegen, sondern muss die Beine leicht anwinkeln.
    Nur: Ich hatte nur eine dünne Decke als "Matratze" mit, da ich mit meinem jugendlichen Leichtsinn gedacht habe, es würde so reichen.
    Aber nach der 8-9 Nacht am Stück, tat dann doch die Hüfte etwas weh, weil ich auf den (Metall(?))- Streben lag, die halt im Sitz drin sind.
    Da hat die dünne Decke echt nischt gebracht.