Beiträge von duksomi

    Nein es ist einfacher wenn jemand die schwarze mittelkonsole ohne radio hat


    Es gibt nur die Golfball-Optik mit DIN-Schacht bzw. ohne Radio, somit wirst du keinen Erfolg bei deiner Anfrage haben... um einen Austausch kommst su nicht hinweg, aber das wirst alles im entsprechenden (von @Marco bereits angesprochenen) Thread lesen!

    Eine Dachlast ist eigentlich gar nicht vorhanden.

    Rein physikalisch hast du natürlich Recht... aber nichts desto trotz wird die die Belastung auf die Holme als Dachlast angegeben. Aber ist auch müßig, wir wissen ja beide was gemeint ist ;)


    Und ja... ist im Stand nachweißlich kein Problem :D aber schwer sind wir beiden tatsächlich nicht. Zusammen kommen wir nur auf etwa 120 kg, sodass wir knapp 180 kg als Dach-/Holmlast einbringen... im Stand versteht sich.

    Jau, alles klar... gern geschehen.
    Ich bin gespannt. Hatte hinterher gesehen, dass ein Kinderfahrrad dabei ist. Das sollte also gewichtsmäßig auch locker passen! ;) wobei es wohl sogar mehr Platz wegnimmt als 3 Fahrräder für Erwachsene, weil der Lenker so tief sitzt und nicht über die anderen Räder passt. Aber ich mache mir keine Sorgen, dass es mit ausreichend Luft drauf passt.


    Berichte auch mal, ob es sich merklich auf die Fahreigenschaften auswirkt, aufgrund der Höhe. Das Dachzelt wirkt sich erstaunlich wenig negativ aus. :thumbup:

    @jela Danke für den Hinweis, das hatte ich auch schon mal gelesen. Sorgen mache ich mir auch absolut keine aufgrund der Temperatur, da er das dann auch sehr gut und konstant knapp unter 100 °C halten kann. Allein schon, da das Kühlwasser unter Druck steht (bei Erhitzung), sollten wohl Temperaturen bis 110-120 °C möglich sein.
    Meine Frage wäre eher, ab welcher Temperatur es dann wirklich Richtung Überhitzung geht... Informationen dazu habe ich bisher noch keine im Forum gesehen, aber gut möglich, dass ich es nur nicht gefunden habe.


    Pauschal denke ich auch erstmal, dass das alles im absolut unbedenklichen Rahmen ist... aber eine Antwort der Inscheniöre dazu würde mich mal interessieren, wie es so in der Theorie konzipiert ist.


    Ich hatte ja in meinem Beitrag bereits den Lüfter im Motorraum erwähnt, welchen sicher jeder bspw. beim Ölstand-Messen schon mal gesehen haben dürfte... das hat @A.l.f.G.T. dann ja netterweise mit einem Foto untermalt. Dieser Lüfter ist dann ab 90 Grad auch nach dem Abstellen des Motors an und sorgt für Zirkulation und schaltet sich eben bei Erreichen der 90 °C automatisch ab. Macht aber ordentlich Rabatz das kleine Teil...

    Da nicht reihenweise überhitzte Twingo die Forenthreads füllen, wird wohl die Luft, die über den glatten Unterboden reingedrückt wird, ausreichen. Sonst gäbe es irgendwelche Berichte darüber. Hat sich schon jemand was dabei gedacht und wenn nicht, dann scheint es zumindest durch Zufall gut zu funktionieren^^


    Generell ist unsere Kühlwassertemperatur nie über 86 Grad, aber es gibt ein Szenario, bei welchem wir häufiger die 90 Grad geknackt haben.
    Bei abendlicher Schlafplatzsuche in Wald und Feld bei langsamer Fahrt in niedrigem Gang über unbefestigte Wege, da wurde es dann schon mal wärmer bis zu 93 Grad. Dann lief auch der Lüfter im Motorraum noch weiter bis es wieder unter 90 Grad waren... da wäre auch die Frage ab welcher Temperatur man sich Gedanken machen sollte!?

    Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken solche Windabweiser anzubringen, da Klimaanlage nicht so meins ist. Momentan stelle ich an warmen Sommertagen vorne die Lüftung auf 3 und nutze hinten die Aufstellfenster als Luftauslass, da entsteht ein ganz guter Durchzug und auch auf der Autobahn wird es nicht zu laut. :thumbup:


    Kann jemand mal genau beschreiben wie die Windabweiser funktionieren? Hatte bisher noch kein Fahrzeug damit. Wie weit kann man das Fenster aufmachen bis es wieder laut wird? Ist es quasi so leise wie geschlossene Fenster oder merkt man es doch deutlich? Kann man es irgendwie mit dem Geräusch der geöffneten Aufstellfenster vergleichen?


    Ja, also ich wäre über einen etwas ausführlicheren Erfahrungsbericht glücklich. ^^

    Ich kann dazu so viel sagen... die Dachträger habe ich auch, jedoch eine SquareBar 769, also mit 127 cm genommen, da ich fürs Dachzelt mindestens 125 cm Auflagefläche brauche. Die nächste mit 132 cm sollte auch noch passen.


    Ich würde behaupten, dass du problemlos drei Räder aufs Dach bekommst auch ohne irgendetwas zu drehen oder zu demontieren.


    Ich habe auf der Anhängerkupplung den Thule VeloCompact 924 (2018) (https://www.thule.com/de-de/de…elocompact-2-13-pin-_-924) und dort haben die beiden Fahrrad-Schienen nur einen Abstand von 19 Zentimetern.


    Die Fahrräder transportiert man dort einfach jeweils mit Lenker zum Sattel, sodass im schlimmsten Fall der Sattel niedriger gestellt werden muss. Aber da der Sattel meiner Freundin etwas niedriger ist, klappt es bei uns sogar ohne jegliche Veränderung am Fahrrad.


    Das gleiche wird wohl auch auf dem Dach gehen. Zwei Fahrräder mit Lenker nach vorne, eins mit Lenker nach hinten und vermutlich würde man so sogar 4 Fahrräder unterbringen können.


    Einziges Manko... nur 60 kg Dachlast. Das Trägersystem (Squarebar+Aufnahme+Kit) wiegt ca. 6 kg, die Fahrradträger je 3-4 kg = 12 kg. Damit bleiben 42 kg für die Fahrräder, viel ist das nicht gerade, je nachdem was man hat.