Beiträge von duksomi

    Das kleine niedliche Haus ist ein Crematorium :P:D:evil:


    Haha, da ist der Alexander aber gut informiert.. (der fleißige Reise-Blog-Leser :P) ja, das stimmt tatsächlich. Dort standen wir gerade bei einem Friedhofsparkplatz und haben einen Wasserkanister wieder aufgefüllt. :D


    Aber ja, es ist definitiv lässig und gemütlich. Gerade da das Wetter hier seit 2 Wochen durchgängig nur gut ist. So lässt es sich den ganzen Tag an der frischen Luft super aushalten. Wir haben nur etwas Angst, dass die Umstellung nach 5 Wochen wieder in einer Wohnung schlafen zu müssen, hart wird.


    Meine Mutter ist zurzeit auch in Schweden unterwegs ,allerdinges mit einem Hymer Reisemobil :thumbsup: Wünsche euch viel Spaß :thumbup:
    Dori

    Ja, also Hymer Reisemobile haben wir hier zahlreich gesehen. Bisher haben wir uns aber nur mit Holländern und Schweden unterhalten. Somit war deine Mutter vermutlich noch nicht dabei :D und danke dir... es ist echt großartig.

    Na dann will ich doch gerne noch ein paar Inspirationen hinzufügen... 2 Fahrräder plus Dachzelt geht auch.
    Und wieso man damit nur 100 fahren sollte, verstehe ich nicht! Selbst die Hersteller geben eine Empfehlung von 130 km/h ab...


    Normalerweise sind wir sowohl mit Gepäck als auch ohne eher gediegen unterwegs. Aber wenn es mal schneller gehen muss, sind auch 150 km/h kein Problem mit Fahrrädern und Dachzelt. Darf halt nur kein (echter) Berg kommen :D


    Sonnige Grüße aus Schweden, dort wird nämlich das Mini-Wohnmobil momentan auf Herz und Nieren getestet. ;)

    Der Heckspolier muss zu werden, wie bei jedem anderen Auto auch. Sammelt sich nur Dreck und der Sinn das er offen ist, bleibt mir ein Rätsel.


    Die Diskussion, ob er überhaupt einen benötigt mit seinen zarten 69 PS, stoße ich jetzt mal nicht an ;) Aber ja, es würde vermutlich optisch nicht viel Abriss tun, wenn sie die Löcher verschließen würden. Oder sie bauen einen deutlich größeren dran, der mehr Abstand bietet, sodass man besser dazwischen kommt :D haha, würde sicherlich lustig aussehen... und endlich hätte man mal die Downforce, die man benötigt, um dieses Biest zu bändigen. :evil:

    Das klingt nach einer guten Idee. Womit du vermutlich Probleme bekommen wirst, dass das Fahrzeug nach oben hin deutlich enger wird und du somit nicht die volle Breite für deine Liegefläche nutzen kannst, weil du sonst oben hängen bleiben würdest.


    Aber grundsätzlich klingt es spannend. Wo wohnst du und wann willst du mit dem Umbau starten? Zumindest mit Ideen könnte ich dir auf jeden Fall helfen ;) Handwerklich komme ich zumindest mit Holz recht gut klar :P


    Ich habe meinen Innenausbau (oder zumindest den ersten Teil) in meinem Thread zum Dachzelt geschrieben... Hier mal der Link zu dem Post: Ein Dachzelt für den Twingo


    Vielleicht inspiriert es dich ein wenig. Die originalen Befestigungspunkte der Rückbank sind jedenfalls hervorragend geeignet, um solch eine Konstruktion im hinteren Teil des Fahrzeugs zu befestigen. ;)


    Ich bin jetzt ab nächster Woche aber erstmal 6 Wochen im Urlaub mit meinem Mini-Camper. Das wird ein Spaß, wovon wir natürlich auch immer im Blog berichten werden...
    Urlaub_Tagebuch@outlook.com

    @RainerT3 Ich finde es mittlerweile etwas dreist von dir alle die Hilfe zu ignorieren, die dir bereits geboten wurde!


    Es gibt nicht was du suchst und das wurde dir nun schon häufiger mehr als deutlich gesagt!!!
    Einzige Lösung ist es umzubauen oder umbauen zu lassen! Nur die Golfballoptik kann man mit DIN-Schacht kaufen! Jedes "teurere" Interieur ist nur mit Radio erhältlich!


    Man, man, man... da kann man wirklich die Geduld verlieren. Wie kann man so beratungsresistent sein!?

    Für was ist das abgebildete Rad.


    Normalerweise kann man damit den unteren Anschlag einstellen. Also wie weit die Lehne runtergeht und somit wie schräg sie steht.


    Das kenne ich zumindest von anderen Fahrzeugen so.

    Es ist in der Tat ein Kinderspiel, man muss eben nur alle Schrauben erwischen. ;)


    Bei MisterDotCom lohnt sich sicherlich auch nochmal ein Blick in die Anleitung zur Montage der AHK, denn dort sind auch die meisten zu lösenden Schrauben genannt. Leider haben sie mindestens 1 Schraube vergessen, aber man merkt ja schnell, wenn sie noch irgendwo befestigt ist.


    In den Radhäusern befinden sich welche, an der Oberseite und hinter den Rückleuchten, an der Unterseite und hinterm Kennzeichen (der Kennzeichenhalter muss demontiert werden), außerdem eben die beiden Clips links und rechts außen. Ist alles überschaubar, man sollte es aber kontrolliert angehen^^ und nicht in Eile... Dann passt das und schafft jeder.