Beiträge von duksomi

    Ich kenne die Kupplung von Misterdot.com die nur Fahrräder tragen darf. Es gibt aber noch einen zweiten Anbieter. Wie es da ausschaut weiß ich nicht.

    Ne, da bist du leider falsch informiert oder ich kenne die von dir genannte Ausführung nicht, denn die von MisterDot.com hat eben genau den Vorteil, dass sie eine echte Anhängerkupplung ist.


    Ich kam jetzt auch mal dazu den Schein einzuscannen. Ich habe sie eingebaut, bin danach einfach nur mit den Unterlagen, die dabei waren (ABE und irgendwelche Gutachten), zum TÜV und dort hat er sich dann das einmal schnell durchgelesen, hat sich die KBA-Zulassung angeschaut, da Auto einmal kurz auf die Bühne gepackt und nach einem netten Gespräch und einem freundlichen Kommentar zum Dachzelt und zum Innenausbau, dass es ja ein richtiges Wohnmobil sei, hat er dann die entsprechenden Werte eingetragen, wie sie auch in den Unterlagen von MisterDot.com geschrieben stehen. Danach dann noch schnell zur Zulassungsstelle und einen neuen Schein ausstellen lassen. Es muss jedoch die ausstellende Behörde sein und nicht irgendeine Zulassungsstelle, ich war nämlich zuerst in Marburg, weil das für mich näher lag und musste dann doch nach Gießen. Hätte ich aber auch vorher wissen können :D aber nur so als Tipp ;)


    Und so schaut es dann im Fzg.schein aus.

    Hallo David,


    wieviel kann denn der Twingo mit der AHK nun ZIEHEN... bzw ist in den Papieren eingetragen?


    Gruß
    Tom


    Hey Tom,


    sorry, dass ich noch nicht geantwortet habe. Wollte eigentlich ein Foto von den Änderungen im Fahrzeugschein machen, allerdings kam ich leider nicht dazu.
    Es sind auf jeden Fall die 750 kg Anhängelast (gebremst und ungebremst) eingetragen mit eben 50 kg Stützlast bei Anhängerbetrieb und 70 kg mit Fahrradträger.


    All das hatte ja aber auch schon @Tom-Tiger geschrieben. Falls ich heute daran denke, stelle ich noch ein Foto vom Fahrzeugschein rein.

    Bist du dir sicher, dass die mit Topmodell den GT meinen? Ich gehe davon aus, dass sie den TCE90 meinen.
    Aber ja, ist missverständlich geschrieben, aber ich persönlich halt es für vernünftig wieder etwas von diesem Downsizing runter zu kommen, sind immerhin nur noch 96 PS Literleistung statt der 100 PS vorher xD

    Bisher gibt es keinen plausiblen Grund warum zeitnah ein neuer her sollte, aber wenn es doch dazu kommen sollte, dann müsste ich mir entweder einen "alten" Twingo 3 besorgen oder vielleicht kommt ja auch ein Facedrop (falls das das Gegenteil von Facelift ist) in Frage, um die charakteristischen LED-Tagfahrleuchten zurück zu erhalten.
    Ohne diese süße Front ist er dann wohl einer von vielen... Charakter zeigt man nicht indem man mit der Masse schwimmt. Schade drum.

    Lose Litzen im Motorgerät-Stecker finde ich auch riskant, da es zu Kurzschlüssen kommen könnte. Aber im besten Fall geht alles gut, dann hast du auch keine Probleme ;)


    Die empfohlenen Buchsen ließen sich bei mir auch nur durch eine leichte Bearbeitung der entsprechenden Stellen einziehen, habe dazu ein wenige Plastik weggekratzt und dann mit viel Gefühl eingezogen. Auf Anhieb passte es bei mir auch nicht.

    Genau das ist korrekt. Seit 2011 müssen Neuwagen mit Tagfahrlicht ausgerüstet werden, allerdings gibt es in Deutschland keine Verpflichtung mit Tagfahrlicht zu fahren. Alte PKW müssen also auch nicht nachgerüstet werden, zumindest noch nicht.


    Die normale Funktion deines Lenkstockschalters bei eingeschalteter Zündung wäre:


    1. AUS: Tagfahrleuchten hell
    2. Standlicht: Rückleuchten ein, Tagfahrleuchten dunkel
    3. Abblendlicht: Rückleuchten ein, Abblendlicht ein, Tagfahrleuchten dunkel

    Die "Hitzeentwicklung" reicht bei unserem nur aus, um bereits erwärmte Speisen vielleicht gut temperiert zu halten, zum Kochen oder braten eignet sich da nichts... sonst könnten wir uns den Campingkocher in unserem Twingo-Wohnmobil sparen. ;):P

    Meines Wissens erfolgt die Dichtigkeitsprüfung einfach durch ein Vakuum, welches vor der Befüllung hergestellt wird... bleibt dieses über mindestens eine halbe Stunde (Klimaanlagenhersteller raten sogar zu einer Stunde oder länger) erhalten, wird anschließend die Anlage mit dem Klimagas und Öl befüllt und schließlich wird erneut geprüft, ob die Anlage den Druck (so 6 bis 8 Bar) auch behält.


    Das UV-Mittel ist mittlerweile nicht mehr erlaubt, da es gesundheitsschädlich ist... also das ist zumindest meine Wissensstand.


    Die Dichtigkeitsprüfungen sind aber auch der Grund warum eine Befüllung der Klimaanlage mindestens 45 Minuten in Anspruch nimmt.


    Absaugung, Vakuum, Neubefüllung...

    Meine erste Idee war auch, dass es ein Blatt ist. Das gleiche Problem hatte hier schon mal jemand und er konnte es dann mit akrobatischer Verrenkung der Hand irgendwie da unten über den Beifahrer-Fußraum rausfummeln. Aber findet man sicherlich über die Suche ;)


    Es könnte natürlich auch noch ein sich ankündigender Lagerschaden des Lüfters sein... aber das wäre wohl Schwarzmalerei.

    Jau, also wir sind im Urlaub momentan gewichtsmäßig an der Obergrenze (gewogen beim Müllplatz) und dank Dachzelt oben drauf ist auch der CW-Wert im A****.
    Somit wundern wir uns nicht über die 6,x die der Computer anzeigt und die auch Spritmonitor bestätigen bzw. noch etwa nach oben korrigieren. Aber das ist noch immer sehr okay für ein Wohnmobil :D


    Auf der Autobahn mit 80 (weil man in Dänemark ein ordentliches Stück nicht schneller durfte), haben wir zwischen den LKW selbst mit der Beladung nur 4,7 Liter verbraucht und dann kamen wieder die kurvenreichen Landstraßen und der Fuß wurde wieder digital :D weil es halt so viel Spaß macht den kleinen über die Felder zu prügeln.


    Aber mit viel Gelassenheit und einer ausgewogenen Mischung aus Stadt und Autobahn fährt man ihn problemlos zw. 5 und 5,5 Litern. Aber ich will niemandem den Spaß nehmen ihn mit 7 Litern zu bewegen :D bei 6.000 U/min. fließt der Sprit nunmal flüßig durch ;)