Beiträge von jela

    ich lasse meistens beide Scheiben gleichzeitig runter, damit es einen schönen Luftaustausch gibt. Das ist im Sommer gerade nützlich um die Klimaanlage zu entlasten bei Fahrtbeginn.


    Bei meinem GT habe ich dann links Impuls und rechts kein Impuls.


    Was muss auf der rechten Seite alles getauscht werden, damit es da auch mit Impuls funktioniert?

    Smart und somit auch Renault hat ein massives Feinstaubproblem, welches bereits vielfach durch die Medien, insbesondere durch die Fachpresse gegeistert ist. Davon sind auch die Turbos betroffen. Da ist es nur logisch, dass die aktuellen Motoren verschwinden müssen. Frag Tante google, indem Du "Smart" und "Feinstaub" eingibst. Ziemlich erschreckend, was da zu lesen ist.

    leider hast du meinen Hinweis mit Fakten, die deiner Behauptung widersprechen nicht gelesen oder ignoriert:
    Twingo Phase 2 (2018)


    Deshalb hier Screenshots von den links:
    Screenshot_20180426-152501.jpgScreenshot_20180426-152522.jpg


    Die Twingo Tce Motoren haben laut Messungen von Autobild also kein Feinstauproblem (Twingo Sce schon).


    Also bitte belege mal deine Behauptung, dass die Twingo Tce Modell Feinstaubschleudern sind!

    Die aktuellen Motoren vom Twingo sind echte Feinstaubschleudern, auch wenn sie keine Direkteinspritzer sind. Hätte ich das vor dem Kauf gewusst, denn damit habe ich nicht gerechnet und mich deshalb nicht weiter informiert, so wäre es ein anderer Kleinwagen geworden.
    Sorry 4 OT ;(

    FAB muss man erst mal googlen, da der Begriff nicht allgemein gebräuchlich ist;
    "FAP ist die Abkürzung für den französischen Begriff "filtre à particules", dies ist der vom PSA-Konzern (Peugeot/Citroën) entwickelte Rußpartikelfilter für die Fahrzeuge der PSA-Marken Peugeot und Citroën."


    Klar die aktuellen Twingo Tce Motoren könnten weniger Feinstaub ausstoßen. Trotzdem hält es sich auch im Vergleich zu anderen Modellen in Grenzen:
    Tce 110: Unterschiede zum Tce 90 und warum gibt es noch den Tce 120


    Das sind Fakten.

    Nach neuesten Spekulationen soll bei Renault statt des 0,9T ein 1,0T eingeführt werden.
    Bin gespannt, was der für ein Leistungsspektrum hat und vor allem, ob der auch dieses bescheidene elektronische Wastegate hat.
    Verstehe sowieso nicht warum die das nur beim Twingo verbaut haben, der Clio mit TCE90 (H4B 401) Motor hat ein klassisches Wastegate mit Unterdrucksteuerung, einen normalen Turboflansch und die gleiche Leistung!

    Im oben gennante Artikel steht ja dass die neue Motor 95 PS statt 90 PS haben soll und einen neu entwickelten Turbo. Der kann ja nur verbessert gegenüber dem alten Turbo sein und wurde von Nissan-Renault zusammen mit Mercedes entwickelt. Angeblich findet man diesen bereits in der neuen Mercedes A-Klasse. Jedoch hat der keinste Ottomotor da momentan 1332 cm³ Hubraum.


    Die 0,9l Hubraum waren auf den alten Messzyklus NEFZ abgestimmt. Bei diesem kommen Fahzeuge mit wenig Hubraum und Start Stopp besser weg. Da es jetzt einen neuen Messzyklus gibt, werden sie sich diesem anpassen. Hier ist mehr Hubraum nützlich.

    Naja schlimm wäre es nicht, wenn die Baumarktlampen weg wären

    Mir haben die 4 LEDs, weil sich der Twingo dadurch von dem Einheitsbrei der anderen Hersteller abhebt. So macht es auch Porsche:
    https://porschenewsroom.s3.ama…aser_original_720x1_5.jpg
    Deshalb befindet sich der T3 in guter Gesellschaft.


    Vom Baumarktlampen kann man eher bei Clio reden, da die aussehen wie Baumarkt-Nachrüst-LEDs. Vorallem weil das die Lichtfarbe nicht richtig weis ist.
    Beim Twingo ist sie aber schön weis.


    Aber das ist bekanntlich Geschmackssache.

    Xenon läuft aus und wird von LED abgelöst. Das wäre also ein Rückschritt.


    Ich glaube auch nicht das LED für den Hersteller teurer ist als Xenon...


    Für mich persönlich reicht H4. Weil ich quasi fast nie über Land unterwegs bin, auch nicht auf der Autobahn, weil man da in der Regel abgeblendet hat.


    Hauptsache das Tagfahrlicht sieht schön aus und das ist ganz gelungen finde ich.

    Der Autokauf ist eine emotionale Sache. Solange du dein aktuelles Auto gerne fährst, würde ich es weiter fahren....
    Wenn das nicht mehr so ist, dann wechseln....


    Klingt einfach, ist aber so.


    Aus ökonomischer Sicht, verliert man das meiste Geld beim Neukauf. Das bringt der Wertverlust einfach mit sich. Auch wenn man bei seinem gebrauchten Reparaturen mit ein rechnet , fährt man trotzdem günstiger. Aber beim Autofahren geht es ja meistens nicht ums Geld , sondern um Emotionen. Vielleicht will man was neueres oder was schnelleres oder man ist vielleicht mit der Multimedia Ausstattung unzufrieden. In meinem Bekanntenkreis ist es sogar so , dass die Leute das in Wirklichkeit abstreiten und rationale Argument suchen um ihre emotionale Entscheidung zu rechtfertigen. Meistens ist das dann eine Milchmädchenrechnung.

    Und fakt ist, die Turbos sterben anscheinend weg wie die Fliegen und viele bleiben auf allen oder teilen der Kosten sitzen.

    @Marco ist doch in einer Renault Werkstatt. Ich habe aufmerksam seine posts gelesen....


    Ein gewisser Prozentsatz geht kaputt, aber nicht in der hohen Zahl wie deine Metapher beschreibt.


    Klar darf man darüber diskutieren.


    Was mich stört ist, dass rossi74 immer zwei Sachen macht.
    1. Wird die Qualität von VW und Hyundai /kia wird gelobt und die von Renault schlecht gemacht.
    2. Wenn es um die Sportlichkeit geht, dann sind die Motoren von VW und Hyundai /kia allen anderen überlegen. Oft werden Äpfel mit Birnen verwechselt.


    Aber nicht verwechseln. Ich bin nicht gegen VW und Hyundai /kia.


    Ich glaube nur, dass hier absichtlich mit System Meinung gemacht. Jetzt könnt ihr mal überlegen, wer davon profitiert.