Höchstgeschwindigkeit

  • Ich wurde gestern von der Kundenbetreuung zurückgerufen. Eine Lösung kann aktuell nicht präsentiert werden. Sobald es eine Lösung gibt (Softwareupdate), soll man wohl über das Autohaus informiert werden.
    Die aufgegebenen Beschwerden (Tickets) werden nach Bearbeitung ausgewertet und nach Frankreich gemeldet.


    Grüße
    Steffen

  • Ich wurde gestern von der Kundenbetreuung zurückgerufen. Eine Lösung kann aktuell nicht präsentiert werden. Sobald es eine Lösung gibt (Softwareupdate), soll man wohl über das Autohaus informiert werden.
    Die aufgegebenen Beschwerden (Tickets) werden nach Bearbeitung ausgewertet und nach Frankreich gemeldet.


    Grüße
    Steff

    Dann wirst Du wahrscheinlich warten bis Du in Rente gehst.
    Ich würde die Angelegenheit einem Anwalt übergeben und auf Wandlung / Rückabwicklung bestehen.
    Was ich hier alleine auf dieser Seite an Aussagen von Renault insbesondere vom Händler lesen darf, ist ja noch viel Krasser als dass, was man sich beim Schwestermodell Smart anhören muss.
    Es hat selbst mich dazu gebracht einen 4 Türer zurück zugeben und keinen weiteren mehr zu kaufen.
    Zur Info: bisher hatte ich in 20 Jahren ca. 70 Neuwagen gekauft und ca. 200 vermittelt, Vermittlungen natürlich unentgeldlich.

  • Da sollte man aber eine gute Rechtsschutzversicherung haben.


    Sonst könnte man Arm werden. :(

    Twingo Limited SCE 70 EDC
    Weiß, Faltdach, Automatik, Alus, Tempomat, elektr. Spiegel, Parkhilfe, Seitenscheiben schwarz. R-Go Klimapaket, Sitzpaket, Modularitätspaket, Spurhaltewarner, Flexicase Ablagepaket.

  • Wieso? Der Mangel ist doch offenkundig, gut dokumentiert (hoffe ich) und kann nicht abgestellt werden. Ein Anwalt geht an diese Sache mit Fristsetzung ran und dann wirst Du sehen, wie schnell sowas eigentlich gehen kann.

    Hier könnte auch was Vernünftiges stehen, z.B. ein Bier! :saint:
    [TCe90 mit Seniorengetriebe]

  • Moin Gemeinde,
    nach allem was ich hier jetzt lesen konnte scheint dies ein Softwareproblem zu sein.
    Es ist scheinbar der Limiter des Tempomaten im Steuerteil hinterlegt. Dieser scheint auf 140Km/h eingestellt zu sein.
    Das ist nun eine Möglichkeit die ich xxx so nicht gesagt habe weil ich gar nicht auf die Idee gekommen bin das man bei einem Fahrzeug ohne Tempomaten/tempobegrenzer diese Funktion im Steuerteil freischaltet.
    Es ist aber Softwaretechnisch Möglich das zu tun. Allerdings kann man nachträglich keine Geschwindigkeit setzen, diese scheint also von Werk aus gesetzt zu sein.
    Ich würde nun versuchen ein Update auf das Einspritzsteuerteil zu machen. Sollte dies nicht gehen würde ich versuchen den Limiter abzuschalten und nach der Linie Tempomat / Tempobegrenzer suchen um zu prüfen ob diese mit ''Mit'' hinterlegt ist und das ''Mit'' einfach auf ''Ohne'' zu ändern. Danach erst mal Probefahrt ob das geklappt hat. Wenn nicht mit der ACTIS Hotline (das ist eine Technische Hotline für Renaultwerkstätten) kontakt aufnehmen und um einen Patch zur Reprogrammierung der Einspritzung aus gegebenen Grund anfordern.
    Fakt ist, es kommt aus dem Steuerteil. Leider kann man das nicht einfach mal aus einem anderen Fahrzeug umbauen um zu prüfen obn es geht, im Steuerteil ist die Wegfahrsperre hinterlegt die von der ZE (UCH / Zentralelektrik) freigeschaltet wird. Es muss also entweder ein neues Steuerteil eingebaut werden welches keine Software aufgespielt hat und dann via Renaultserver programmiert werden in der Hoffnung das dieser Limiter nicht auf die Fahrgestellnummer auf dem Server festgeschrieben ist oder aus einem Spenderfahrezug die UCH und das Einspritzsteuerteil umgebaut werden sowie die Schlüsselköpfe mit den Transpondern für die Wegfahrsperre. Danach dürfte das Problem behoben sein bis zum nächsten Softwareupdate falls dieses den fehler nicht berücksichtigt und den Limiter wieder aufschaltet.

  • Wie wäre es denn, wenn man ganz simpel den Tempomatschalter mal ausbaut?


    Es gibt ja Tempomat/Limited oder Nix/Limited. Vielleicht mal auf "nix" stellen?


    Mein Limiter (hab keinen Tempomat könnte mit Schalter aber einen haben) geht zumindest im Display bis 152. Wie weit geht die Anzeige denn bei so einem 140 km/h Kandidaten?

  • Der Begrenzer ist auch nur bis 140 einstellbar und auch immer auf "off"! Tempomat nicht verbaut, wie also dann ausbauen? :)


    Laut Bedienungsanleitung Twingo steht klar und deutlich drin, während der ersten 3000km, auf 130km/h begrenzt (sprich Tacho 140)! Während der ersten 1000km ist ein Drehzahlbegrenzer, von dem ich übrigens überhaupt nix bemerkt habe! Lass dir nix von irgendeinem Techniker erzählen, wenn es offiziell dokumentiert ist. :D
    Und bei 5000km+ sollte die Einfahrzeit vorbei sein, trotzdem gibt's bei Erreichen der 140 ein leichtes Kopfnicken!


    Grüße
    Steffen

  • Der Drezahlbegrenzer ist immer vorhanden. Das merkst Du wenn Du mal Vollgas im ersten fährst und nicht aus lauter Angst bei 5000U/min schaltest sondern wartest bis nix mehr geht, Du wirst feststellen das bei 6400 Schluss ist. Da greift der Drehzahlbegrenzer ein. Das hat aber nichts mit dem Programmierten Limiter zu tun der auch so wie Du sagst für die Einfahrphase gesetzt worden sein kann, allerdings wurde wohl die Programmschleife vergessen den nach 5000 Km wieder raus zu nehmen. Man kann das mit einer Reprog machen, man kann das auch eventuell mit der Konfiguration über die Clip erreichend as dieser Limiter weg ist.
    Ausbauen kann man da im übrigen nichts, der Tempomat / Tempobegrenzer (Limiter) wird im Steuerteil lediglich freigeschaltet. Der ist also immer vorhanden ist nur nicht freigeschaltet. Ohne die zusätzlichen Schalter und Taster bruingt das aber nichts. Ab werk kann man das zwar Programmieren und eventuell sogar mit Pyren (Software die vom werk verwendet wird um Steuerteile zu Programmieren) auch herausnehmen. Aber die Werkstätten haben weder die Software Pyren noch dürfen sie diese einsetzen wenn es denn einer hat. Offiziell dürfen die mit der Clip arbeiten und ansonsten nichts anderes verwenden. Die Clip kann das aber nicht was man mit Pyren kan.
    Die Werkstatt kann lediglich eine ACTIS Anfrage stellen und um einen Patch bitten der ein Reprogrammieren des Einspritzsteuretils möglich macht obwohl dieses schon auf dem neuesten Stand sit.


    Nun zu deiner Aussage, glöaub keinem Techniker-
    Fact ist, das ich als Techniker mit über 20 Jahren Berufserfahrung bei Renault wohl doch etwas mehr Ahnung von den Fahrzeugen habe als Du oder die meisten hier.
    Es ist mir Egal ob Du glaubst das Du mehr darüber weist. Ich kann Dir allerdings sagen das in den Bordbüchern nicht immer die Wahrheit steht.
    Selbst die Reparaturanleitungen die Seitens Renault im Dialogys zu finden sind, sind manchmal bissel Pferd von hinten aufgezäumt.
    Sowas bekommt man im laufe der Jahre bei Renault in Brühl auf der KD Schule beigeracht wo man auch nach etwa 20 Schulungen mit den wichtigsten Modulen eine Technikerprüfung machen kann die nicht von Renault sonder von der IHK angehalten wird. Ich stelle auch gerne die ganzen Zertifikate hier ein (es dürften so um die 12 Stück sein) und die ganzen Seminare die ich besucht habe bei Renault (das dürften so um die 50 sein).
    Angefangen bei allen Motortypen und Getriebetypen die ich auch alle schon mal auseinander hatte, auch Automatikgetriebe, über Elektrik / Elektronik bis zu Karosserie und Innenausstattung. Klimaanlage und Standheizungen ebenfalls.
    Nebenbei bin ich noch gelernter Industriemechaniker Fachrichtung Feinwerktechnik, ich habe diese Ausbildung 1987 gemacht nachdem ich eine Ausbildung als KFZ Mechaniker gemacht hatte. Bin dann aber 1992 zu Renault gewechselt weil das näher an meinem Wohnort lag.
    So, nun darfst Du wieder sagen das man einem Renault Techniker nicht so viel glauben soll.
    Ich ziehe mich hier wieder zurück, ich weis schon warum ich lieber Daciafahrer betreue als Renaultfahrer.

  • Als Begrenzer habe ich nicht einen Drehzahlbegrenzer gemeint, sondern den Tempobegrenzer, so wie ihr ihn wohl Limiter nennt! Eine Funktion nennt sich Tempomat, die andere Tempobegrenzer (Limiter), oder ist das etwa plötzlich falsch?


    Desweiteren wundert es mich, dass du dich persönlich angegriffen fühlst! Ich habe dich nicht angegriffen, auch habe ich nicht dein Kompetenz angegriffen was du alles kannst und weißt.


    Auch war da nichts speziell auf Renault-Techniker, aber es gibt auch Menschen, die auch Erfahrung gesammelt haben, gerade in Bezug auf Techniker oder auch Meister. Meine ist zum Beispiel, dass dir jeder etwas anderes erzählen will, egal ob es bei Renault, Dacia, VW, Mercedes, oder sonst irgendwas. Eine Erfahrung war u.a. dass sogar KFZ-Meister weniger wissen als KFZ-Gesellen und dadurch Motorschäden verursachen und jede Schuld von sich weisen wollen und sogar dadurch gestützt werden dass ein Haftpflichtversicherungsgutachter nicht weiß, dass ein Fehlen eines bestimmten Teiles einen solchen Schaden verursachen kann und es deshalb soll es nicht möglich sein! Soviel zum Thema Techniker, auch Gutachter sind sogenannte Techniker! Ich kann dir da auch einiges mehr erzählen, warum ich da generell vorbehalte habe!


    Und wenn man dem offiziellen Bordbuch für das Auto auch kein Vertrauen schenken kann, da nicht immer die Wahrheit drin steht, käme sogar der Straftatbestand "Betrug" zustande!