Beiträge von DocMarten

    Ich gehöre seit Anfang der '90 zu den komischen Menschen, die an jeder Ampel und jedem anderen Stopp, der absehbar länger als ein paar Sekunden dauert den Motor ausschalten. Ich bin also über den Zündschlüssel meine Start-Stopp-Funktion. Nur (bilde ich mir ein) intelligenter.


    Nachdem ich nun seit letzter Woche stolzer Besitzer eines Twingo 3 (ohne Start/Stop) bin, möchte ich mit meinem ersten Post hier gerne etwas vorstellen, was Abhilfe für etwas schafft, das mich schon bei meinen früheren Autos (Twingo 1, VW-Bus, Kangoo 1) genervt hat und wohl auch bei vielen, anderen Autos / Auto-Radio-Kombis vorkommt:


    Das Radio resettet sich bei jedem Motor-Start und braucht jedes Mal lange, bis man wieder was zu hören bekommt. Und durch Bluetooth, bzw. die so abreißende Kopplung wird die Sache nicht schöner.


    Ich habe mir daher schon in den zuvor genannten Fahrzeugen eine kleine Schaltung vors Radio gebastelt, die den durch den beim Starten entstehenden Spannungsabfall im Radio entgegenwirkt. Da mich auch der Twingo an jeder Ampel zuverlässig wie beschrieben nervte, war schnell klar, dass diese Schaltung auch hier eingebaut werden muss.


    Disclaimer: Die Eingriffe haben bei meinen anderen Fahrzeugen auch nach mehreren 100.000 km keine Schäden nach sich gezogen. Dennoch sollte sich bitte jeder darüber im Klaren sein, was er tut (und was nicht) und das ich keine Haftung für was auch immer übernehme. U.a. muss gelötet werden und es muss am Kabelbaum zum Radio mindestens ein Kabel durchtrennt werden.


    Die Schaltung selber ist nicht meine Erfindung und da ich diese schon in den 2000ern nachgebastelt habe, gehe ich mal davon aus, dass auch der Autor der nachfolgend verlinkten Seite von 2012 das Rad nur neu erfunden hat:


    hifi-forum.de: Radio zündungsplus kondensator


    Leider habe ich es im Eifer des Gefechts versäumt, Fotos zu machen. Die Schaltung sollte aber für jeden, der eben weiß, was er tut keine Herausforderung darstellen. Was mich etwas herausgefordert hat war, überhaupt an das Radio ran zu kommen. Zum Glück gibt es aber Youtube:


    YT: Renault twingo 3 Radio ausbauen Anleitung


    Ach, da ich so lange brauchte, die benötigten Kabel am Kabelbaum zu ermitteln, möchte ich Euch das gerne ersparen:
    Bei meinem Serien-Radio war der Stecker für u.a. die Stromzufuhr in Fahrtrichung links. An diesem Stecker kommt u.a. ganz links mit einem schwarzen Kabel die Masse an. Ganz rechts kommt, nur zur Orientierung, mit einem roten Kabel Dauerplus an. Das brauchen wir für diese Bastelei jedoch nicht. Zwischen diesen beiden kommen eine Menge dünnerer Kabel an. U.a. ein gelbes. Dieses ist Schalt-Plus.


    Dieses gelbe Kabel muss man zerschneiden (was mir bei einem Twingo mit noch nicht mal 200 km auf dem Tacho echt schwer fiel). Zwischen die so entstehenden Enden (bitte mit Kabelendhülsen versehen!) kommen nun Ein- (da, wo Diode und Widerstand sind) und Ausgang (+) der Schaltung (es gibt sicherlich noch elegantere Lösungen, ich habe diese mit Lysterklemmen verbunden). Um di ebenfalls benötigte die Masse abzugreifen, habe ich einen sogenannten Stromdieb verwendet. Zum Abschluss habe ich alles schön mit Kabelbindern (u.a. als Zugentlastung) und Isolierband verpackt und das so entstehende, kleine Paket schön weit nach hinten in den Radioschacht geschoben, bevor ich das Radio wieder an seinen Platz geschoben und alles andere wieder montiert habe.


    Jetzt jedenfalls kann ich auch bei meinem neuen Twingo schön den Motor aus- und wider anmachen, wie es mir passt und ohne, dass jedes Mal das Radio abgewürgt wird.

    Einzig an was man sich gewöhnen muss ist, dass man beim Anschnallen nicht mehr so viel Platz hat. Das ist aufgrund der geringen Wagenbreite. Für mich aber kein Problem, da der Komfort Gewinn durch die Armlehne erheblich ist.

    Das "Problem" kenne ich schon von meinem alten Kangoo: auch bei dem musste man sich immer so ein Bisschen umme Ecke herum anschnallen. Deswegen klappte meine Frau das Ding immer hoch und lies es dort. Ich aber habe mich so an die Armlehne gewöhnt, dass ich auch mit diesem kleinen Nachteil nicht darauf verzichten möchte.

    Dankeschön! :)

    ich habe mir die original Armlehne mit Induktion in der Werkstatt einbauen lassen. Unschön ist das Kabel am Übergang zur Armlehnen. Vor allem weil es keine gute Isolierung hat. So kann es doch leicht kaputt gehen oder abreißen. Ist es bei euch auch so.


    Für was ist das abgebildete rad.


    Außerdem haben sie mir da wo die Armlehne befestigt wird zu viel in das Sitzpolster rein geschnitten. habe es reklamiert, jetzt wollen sie das Polster auf eigene Kosten austauschen, jetzt bin ich mal gespannt. Sehr ärgerlich.

    @jela: ich möchte das gerne als "Bald-Twingo3-Fahrer" noch mal hoch holen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die oben abgebildete Armlehe, die am Sitz und nicht an der Mittelkonsole befestigt ist und die dieses Eisntellrad hat die, die Du hast bei Deinem Twingo hast verbauen lassen, richtig? Hast du zu dieser einen Link oder gar eine Renault-Artikel-Nummer? Die, die ich bei Renault finde, ist eine, die eben an der Mittelkonsole befestigt wird.