Beiträge von duksomi

    Da krame ich doch dieses Thema nochmal aus, da ich am Wochenende die AHK von MIsterDotCom in Eigenregie montiert habe und heute habe eintragen lassen.
    Ich habe hier mal die meisten Schritte dokumentiert, wen es interessieren sollte, der kann dort ja mal reingucken... hier der Link:


    http://telegra.ph/Twingo-Anhängerkupplung-von-MisterDotCom-03-26


    Bei uns kommt dann erstmal "nur" ein Fahrradträger drauf. Aber wenn man schon die Option hat, dann wird sicherlich auch mal ein kleiner Hänger dran kommen ;)


    Es musste bei uns übrigens nichts gemacht werden, außer es in den Fahrzeugschein eintragen zu lassen. Es war also keine Einzelabnahme oder etwas ähnliches notwendig, was andere Mitglieder in diesem Forum so erlebt haben. Vielleicht liegt es daran, dass er seit Dezember 2017 ja nun endlich eine E-Prüfnummer hat oder der TÜV in Marburg (Hessen) ist einfach nett^^ ich kann es nicht beurteilen, jedenfalls war es sehr unkompliziert und mit 52 € für Prüfbericht vom TÜV und Berichtigung des Fahrzeugscheins bei der Zulassungsstelle auch nicht übermäßig teuer.

    Ja, kann ich dir beipflichten. Die Abriegelung ist sehr schnell erreicht, wenn man das will. Strecken wie die Kasseler Berge sind natürlich ein Hindernis, aber grundsätzlich sind 150 kein Problem... zumindest nicht für unseren SCe70.


    Aber nichtsdestotrotz fahre ich eigentlich immer nur zwischen 100 und 120 auf der Autobahn, deswegen verspüre ich kein Bedürfnis danach... aber ich kann dich gut verstehen, dass es dir anders geht! :thumbup:


    Aber ist es wirklich so kompliziert das zu entfernen? Man muss ja theoretisch nur einen Wert im Steuergerät andern, nämlich Vmax = 200 oder so :D:thumbsup:X/
    Für teurere Karren, gibt es ja auch Kästen, die man im Motorraum dazwischensteckt, welche diese Geschwindigkeitsbeschränkung entfernen.
    Aber bei all dem werden die Kosten vermutlich nicht im Verhältnis stehen, wenn du es nicht selber machen kannst.

    Mir fällt gerade noch etwas ein. Die 120 A liefert die Lichtmaschine ja nicht bei jeder Drehzahl? Kommen dort erst am Drehzahlbegrenzer die 120 A raus oder wie genau ist dieser Wert zu verstehen?^^


    Die Tatsache, dass bei niedriger Drehzahl zu wenig Strom produziert wird, ist ja auch der Grund, warum die Batterie im Stadtverkehr weniger gut aufgeladen wird, oder?


    Oder sinkt bei niedriger Drehzahl nur die Spannung und dadurch reicht es nicht, um die Batterie zu laden?

    Hast du dir schon mal Gedanken über eine Brennstoffzelle als zusätzliche Stromversorgung gemacht. Ist im Campingbedarf erhältlich.

    Grundsätzlich sehr interessant, aber soweit ich gesehen habe im deutlich vierstelligen Bereich angesiedelt^^ da bleibt ein Solarpanel doch irgendwie günstiger.


    Und ich muss gar nicht warten, das Paket wird bereits morgen Mittag zugestellt. So muss das sein. :thumbsup:

    danke, danke... ich denke damit glücklich zu werden^^ aber Mist, jetzt beginnt wieder das unerträgliche Warten aufs Paket.


    Da kann man teilweise mehrere Jahre warten, sich informieren und alle Eventualitäten erwägen, aber kaum hat man es bestellt, sind schon die 2 Tage Versand zu lang. :thumbdown:


    Muss man nicht verstehen. :D:thumbup:

    moinsen und willkommen hier in der Runde. Also wir sind mit den 69 PS auch absolut zufrieden... In 26 tkm bisher nichts außerplanmäßiges vorgekommen bis auf eine quietschende Lenkmanschette (wurde bei der Inspektion mit beseitigt) und das Spoilerverkleben musste unser Kleiner keinen Werkstattauffenthalt "ertragen".


    Lahm finde ich ihn nicht, wenn man halt was von ihm will (Autobahnauffahrt o. Ä.) dann muss man die Leistung halt bei höherer Drehzahl herauskitzeln, aber in der Stadt ist er mehr als ausreichend motorisiert und der Wendekreis ist oberste Spitze und Parkplätze finde man auch überall. Und was nicht da ist (Turbo) kann auch nicht kaputt gehen. :D wobei ja auch genügend TCe rumfahren ohne Probleme zu haben, man hört halt leider hauptsächlich Beschwerden, denn einen Thread mit dem Titel " Danke Renault, mein TCe macht genau was er soll und der Turbo geht nicht kaputt" wird man wohl kaum finden :thumbsup: wozu auch xD


    Also viel Spaß bei der Probefahrt... Das Faltdach ist der Hammer ;)

    Es ist die geworden, die ich im dritten Post mal erwähnt hatte...


    Also die Powerstation LE5B und dazu das passende Solarpanel SP100.


    Der glückliche Verkäufer ist ein Onlineshop (Wattgeizer) aus dem Norden Deutschlands... auf die üblichen Verdächtigen (Amazon *hust*) verzichte ich aus guten Gründen.


    https://www.wattgeizer.com/polaroid-lithium-powerstation-mit-220v-12v-usb-388wh


    und


    https://www.wattgeizer.com/polaroid-sp100-solarmodul-faltbar-100w

    Ich hab mir jetzt aus Gründen der Einfachheit, da ich dann auch keine extra Kabel ziehen muss, die Polaroid Powerstation zugelegt...


    Da kriege ich dann direkt alles in einem Paket, Wechselrichter, Ladegerät, Anschluss fürs Solarpanel etc. und günstiger wäre ich mit einem Eigenbau vermutlich auch nicht weggenommen und mit 32 Ah bei 12 V bin ich vermutlich erstmal recht gut versorgt... zumal es nicht unbedingt um das Betreiben von Kühlboxen oder ähnlich stromfressenden Geräten geht.