Beiträge von duksomi

    Wenn du heraus gefunden hast, wie man das ESP deaktiviert, bitte mitteilen.


    Du musst vorne in der Fronthaube aus dem kleinen Sicherungskasten eine der Sicherungen ziehen.


    Ich habe gerade nicht das Handbuch zur Hand bzgl. der Sicherungsbelegung, aber das müsste dort eindeutig sein, dass eine fürs ABS ist.


    Dann zeigt jedoch auch der Tacho keine Geschwindigkeit mehr an und der Kilometerzähler geht nicht mehr.


    Ist also wirklich nur etwas zum Driften oder um sich aus einer brenzligen Situation zu befreien.

    Da vor Kurzem eine neue Kupplung reinkam (geplatzter Nehmerzylinder) gehe ich mal davon aus, dass der Geberzylinder im Arsch ist.

    Sehr ärgerlich. Bei uns musste das letzten Sommer auch gemacht werden, nachdem die Bremswarnlampe (wegen niedrigem Bremsflüssigkeitsstand) anging und wir gar keine Kupplung mehr hatten. Ging für wenige Fahrten auch ohne, aber nervt dennoch.


    Wäre natürlich ärgerlich, wenn jetzt der andere bei sir hinüber ist. Aber vermutlich ist das leichter zu wechseln als hinten!?

    Problem war, dass der Schalthebel im Leerlauf links und rechts "stehenbleibt", also nicht mehr flüssig in die Ausgangsposition springt.

    Problem hatten und haben wir auch. Kupplung wurde ja wegen des defekten Nehmenzylinders im Getriebe getauscht und selbstverständlich ist das weiterhin genauso wie vorher. Also kannst du den Kupplungstausch sowohl aus theoretischer Sicht als auch aus praktischer Erfahrung sein lassen.


    Ich würde sehr stark darauf tippen, dass es die Schaltseile sind, aber uns stört es aktuell nicht stark genug, dass wir es erstmal ignorieren. Vielleicht macht man das in einigen Jahren was. Es funktioniert ja auch so, man muss halt ungewohnt schalten. :D

    Kenny4711 korrekt, es wird mit Bremsflüssigkeit betrieben, jedoch wäre es wahnsinnig diesen Abzweig unten am Behälter anzubringen, weil dann -wie du schriebst- die Bremse ausfallen könnte. Seitlich siehst du am Ausgleichsbehälter einen Abgang, der etwas unterhalb von der "Minimum"-Markierung liegt. Sobald die Flüssigkeit auf diesem Stand steht, funktioniert die Kupplung nicht mehr zuverlässig und die Warnlampe im Kombiinstrument geht an. Mit der Bremse wirst du zu diesem Zeitpunkt niemals Probleme haben, da sich weiterhin ausreichend Flüssigkeit im Behälter befindet.


    Daher muss man keine Angst haben, dass durch eine undichte Kupplung jemals nicht gebremst werden könnte. :thumbup:

    FelixT23 So genau hat es bei uns angefangen und ich dann bei einem Service (mache ich selbst) festgestellt habe, dass er am Getriebe unten leicht feucht ist. Und einige Monate später hat er dann nach einer 300 km Fahrt im Sommer bei der Ankunft am Ziel alles ausgespuckt, weils eben knackig warm war.


    Also diese komische manchmal normale und manchmal sehr hektische Kupplung hatten wir in den ersten 6 oder 7 Jahren nicht. Danach wurde es häufiger bis dann der Totalausfall kam.

    Also die Dachlast ist dynamisch zu verstehen und beträgt beim Twingo 60 kg. Auch die Dachträger haben natürlich eine maximale Belastbarkeit, wobei sich Thule da auf die Angaben des Fahrzeugherstellers bezieht. Ich hatte einen netten Schriftwechsel mit dem Support, welcher sagt, dass man die Dachträger bis 100 kg belasten darf, aber die Dachlast des Fahrzeugs auch im Stand nicht überschritten werden darf und alles andere halt auf eigene Gefahr geschieht und Thule keine Haftung übernimmt.


    Somit bleibt es nur übrig es auszuprobieren und unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es super funktioniert. Wenn man es bspw. bei einem Fahrzeug auf einer Dachrehling montiert, dann muss man sich sicherlich mehr Sorgen machen, dass etwas verbiegen könnte. Aber die Holme beim Twingo können bei einem Überschlag ja das ganze Fahrzeuggewicht halten, daher ist eine statische Last von (bei uns) ca. 200 kg (all inclusive) kein Problem. Und während der Fahrt blieben wir mit unserem Setup auch genau unter den 60 kg, sodass auch während der Fahrt alles kein Problem ist. 6kg Dachträger, 54 kg Dachzelt.

    Ich kann dir nur beipflichten. Unseres ist seit diesem Jahr in neuen Händen, aber vorher hatten wir sehr viele schöne Erfahrungen in der Kombination.

    Optisch sieht es wirklich gut aus, schmale Variante natürlich und beim Fahren stört es (bis auf ca. 1 Liter Mehrverbrauch) wirklich gar nicht. Fahrradträger hinten dran und man hat alles, was man dich erträumen könnte. :)


    Viel Spaß noch mit deinem kleinen Camper.

    Haben bei uns den Alumantel abgemacht, weil der sich zerlegt hat und sich Feuchtigkeit darunter gesammelt hat. So hat er glücklicherweise noch kein Loch, mit dem Mantel wäre das aber sicher nur eine Frage der Zeit gewesen. Also der Alumantel mit dem Vlies ist definitiv ein Konstruktionsfehler, ohne gibts keine Probleme.