Dachträger für Dachzelt

  • Hi, ich habe meinen Twingo jetzt ein paar Monate und es juckt mir in den Fingern mir ein Dachzelt zuzulegen seitdem ich einige von den Posts hier gesehen habe :)

    Jetzt hätte mich interessiert welche Modelle sich für die Dachträger anbieten und was Ihr damit für Erfahrungen gemacht habt. Ich hatte hier in anderen Posts schon etwas bzgl. Dachlast gelesen (60kg glaube ich?). Auch da wär's natürlich interessant ob es bestimmte Dachträger gibt, die sich eher eignen oder die vielleicht stabiler sind o.ä.

    Danke schon mal für alle Antworten und einen guten Start ins Wochenende ^^

  • Hallo, ich weiß zwar nicht genau welche Marke meine Dachträger sind, aber das kann ich nachrecherchieren. Die originalen für den T3 sind nicht für ein großes Dachzelt geeignet. Außer vielleicht für ein zusammenfaltbares. Da man auf dem Dach nicht mehr als 60Kg auflasten kann, habe ich mich für ein Airtop von Autohome entschieden. Da kann man noch das wichtigste wie Bettwäsche/Schlafsäcke, Stühle (ultra leichte z.B. von Big Agnes), eine Decke etc. Verstauen. Wichtig ist bei einem Hartschalendachzelt die Verlängerungsschienen da zu zu kaufen, die auf den Dachträger aufgelegt werden. Ich bin einem Urlaub ohne gefahren und habe diese jetzt nachgerüstet. Das Auto fährt viel ruhiger, da das Dachzelt viel großflächiger und Steifer aufliegt. Es verbiegt sich doch enorm beim fahren und der Twingo hat nur die Mindestmaße zum montieren eines Dachzeltes. Da ist es doch erstsunlich, wie stabil die Hartschsle ist. Und das Fahrverhalten ist ein merklicher Unterschied.

  • Beim Dachzelt zählt in der Regel ledeglich das Gewicht. Da ein großes nicht in frage kommt, kann da nichts passieren. Am besten ist zum beispiel ein Thule Tepui Foothill (sehr schlank) oder das Autohome AIRTOP in der Größe s. Alle anderen in der entsprechenden Gewichtsklasse gehen auch, sind aber aufgebaut meist größer als das Auto im Grundriss. Das ist Geschmackssache oder an manchen Orten nicht möglich oder sogar verboten. Ausschlaggebend ist was man sich unter Dachzelten vorstellt. Ich habe ein Hartschalenzelt gewählt, da man im Wald zum beispiel vor herrabfallenden Ästen sehr sicher ist! Der Stauraum ist auch phänomenal. Das kann man beim stehen einfach auf den Fahersitz legen. Ein reines Zelt aus Stoff hat dafür bei manchen Modellen sehr viel Platz zum Campen das geht beim Twingo 3 bis zu 260cm x 220cm. Da gibt es einige modelle, die nicht über 60 Kg wiegen. Ich glaube Vickywood hat so was im Angebot. Wer nicht zwingend im Wald campen möchte, hat da sicher auch gut lachen...

  • Für den Stauraum verstehe ich nur Sachen, die weich, klein und leicht sind.

    Das macht aber schon viel aus, wenn man das nicht im Auto hat.

    Die Innendecke des Autohome kann mit harten Gegenständen leicht eingedrückt werden, da diese hohl ist. Da muss man beim Packen etwas aufpassen.

    Alle Bettutensilien und etwas Kleinkram sind damit aber perfekt untergebracht.

  • Ich hatte vorher eine Dachbox drauf, aber nach dem ich in dem Dachzelt geschlafen habe konnte ich davon nicht mehr ablassen. Es ist einfach perfekt bequem. Außer das ich meine schmutzige Wäsche und den Müll nicht rein machen kann ist es perfekt. Auf längeren Reisen versteht sich, sonst ist es kein Nachteil.