Ich bin mit einem Smart 451 zehn Jahre immer mit derselben Batterie und viele Jahre mit aktivem Start/Stop gefahren - Streckenlänge fast immer jeweils 8,5 km. Warum sollte es beim Twingo anders sein?
Service des Twingo machte ich nach einem und nach zwei Jahren, um eventuelle Anfangsprobleme auf Garantie zu lösen, Jetzt ist mein Twingo im 6. Jahr und ich habe wegen geringer Fahrleistung danach nur einen Ölwechsel gemacht. Man muss die Werkstätten ja nicht über die Maßen verwöhnen, finde ich
Moin, unsere Strecken"länge" ist so bei 2-4 km und danach lange Standzeiten....Werkstatt sagt, das dann das Batteriemanagement für den frühen Batterietod sorgt durch hohes Intervalladen. Technisch erscheint es logisch... Bei meinem 22 Jahre alten BMW hat die letzte Batterie 15 Jahre gehalten !